521.421 (16W) Literaturgeschichte 1

Wintersemester 2016/17

Registration deadline has expired.

First course session
04.10.2016 12:30 - 14:00 HS 7 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Literaturgeschichte 1
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 12 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 04.10.2016
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Kenntnis repräsentativer literarischer Texte und Epochenüberblick

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Epochenspezifische Einführungen durch die Vortragende und studentische Referate; gemeinsame interaktive Textarbeit 

Course content

Die LV beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Beispiele literarhistorisch bedeutsamer Texte werden gemeinsam gelesen und in ihrer sozialhistorischen Einbettung wie in ihren ästhetischen Qualitäten interpretiert. Ein Reader wird auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen:

Grundkurs ÄDL


Literature

Primärtexte des Readers und des Seminarprogramms (auf Moodle)

Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller. Stuttgart (Reclam) 2007; Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990 (DTV 4551); Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990 (DTV4552); Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München 1990 (DTV 4553).

Peter J. Brenner: Neue deutscheLiteraturgeschichte. Tübingen 1996; Horst Albert Glaser (Hg.): DeutscheLiteratur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2: Spätmittelalter – Reformation –Humanismus. Hamburg 1991; Dirk Niefanger: Barock. Stuttgart 2000; David Wellbery: Neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 2008.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

siehe Beurteilungkriterien

Examination topic(s)

Textkenntnisse, literaturgeschichtliche Zusammenhänge (Epochenwissen)

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Diskussionsbeteiligung, Referat mit schriftlicher Kurzfassung auf Moodle, Klausur

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Compulsory subject)
      • 4.2 Literaturgeschichte 1 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.421 Literaturgeschichte 1 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Germanistische Mediävistik (Version: 15W.1)
    • Subject: Germanistische Mediävistik (Compulsory subject)
      • Literaturgeschichte I ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.421 Literaturgeschichte 1 (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)