521.421 (23W) Literaturgeschichte 1

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2023 08:30 - 10:00 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch History of pre-modern German literature
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnis repräsentativer literarischer Texte und Epochenüberblick; 

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Verstehen und Interpretieren vormoderner Literatur 

Lehrmethodik

Epochenspezifische Einführungen durch die Vortragende; gemeinsame interaktive Textarbeit 

Inhalt/e

Die LV beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Beispiele literarhistorisch bedeutsamer Texte werden gemeinsam gelesen und in ihrer sozialhistorischen Einbettung wie in ihren ästhetischen Qualitäten interpretiert. Ein Reader wird auf Moodle bereitgestellt.


Erwartete Vorkenntnisse

Grundkurs ÄDL

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Grundkurs ÄDL

Literatur

Primärtexte des Readers und des Seminarprogramms (auf Moodle)

Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller. Stuttgart (Reclam) 2007; Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990 (DTV 4551); Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990 (DTV4552); Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München 1990 (DTV 4553).

Peter J. Brenner: Neue deutscheLiteraturgeschichte. Tübingen 1996; Horst Albert Glaser (Hg.): DeutscheLiteratur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2: Spätmittelalter – Reformation –Humanismus. Hamburg 1991; Dirk Niefanger: Barock. Stuttgart 2000; David Wellbery: Neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 2008.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Klausur am 31. Januar 2024

Prüfungsinhalt/e

Behandelte Stoffgebiete gemäß Seminarplan (auf Moodle)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Notenvergabe gemäß der erreichten Punktzahl

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.2 Literaturgeschichte 1 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.421 Literaturgeschichte 1 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.2 Literaturgeschichte 1 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.421 Literaturgeschichte 1 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 521.421 VC Literaturgeschichte 1 (2.0h / 4.0ECTS)