180.020 (20S) basics in scientific theory

Sommersemester 2020

Registration deadline has expired.

First course session
03.03.2020 09:00 - 13:00 HS 7 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Type Lecture
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 139
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 03.03.2020
eLearning Go to Moodle course
University entrance qualification examination Yes
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Grundkenntnisse wissenschaftstheoretischer Fragestellungen insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaften. 














































Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag, Diskussion, Textlektüre

Hilfe zum Selbststudium wissenschaftstheoretischer Texte 

Course content

Die Vorlesung führt grundlegend ein in die Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenssoziologie und bietet demnach einen allgemeinen Überblick über Sinn, Zweck, Form, Normen, Praxis und Legitimation der Wissenschaft sowie ihrer historischen Entstehung und ihres sozialen Wandels. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Medien- und Kommunikationwissenschaft geschenkt.                                    

Themen                                                         

  • Was ist (Medien- und Kommunikations-)Wissenschaft? Was ist Wissenschaftstheorie?
  • Grundbegriffe und Positionen der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte, -soziologie 
  • Methodologische und methodische Grundfragen der Medienkommunikationswissenschaft 
  • Fragen der Normativität in der Medienkommunikationswissenschaft
  • Medienkommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin
  • Aktuelle (wissenschaftstheoretische) Fragen der Medienkommunikationswissenschaft

Prior knowledge expected

keine

Literature

Carrier, Martin (2011): Wissenschaftstheorie zur Einführung, 3. Auflage, Hamburg: Junius.

Hörisch, Jochen (2004): Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre. Frankfurt/M. : Eichborn.

Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara  (Hg.; 2013): Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara  (Hg.; 2014): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS.

Niedermair, Klaus (2010): Eine kleine Einführung in Wissenschaftstheorie und Methodologie. Für Sozial- und Erziehungswissenschaftler/innen. Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

Steininger, Christian/ Hummel, Roman (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

schriftliche Prüfung (Multiple Choice Online-Klausur)

Examination topic(s)

siehe Lehrveranstaltungsinhalte

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Mindestpunktzahl erreicht wurde. Die Mindestpunktzahl ist 60 Prozent der maximal möglichen Bewertungspunkte.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Grundlagen Medien und Kommunikation (Compulsory subject)
      • Wissenschaftstheoretische Grundlagen ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 180.020 basics in scientific theory (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Studieneingangsphase (Compulsory subject)
      • Wissenschaftstheoretische Fragestellungen: Geschichte der Wissenschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 180.020 basics in scientific theory (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 180.020 VO Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)