210.377 (24S) Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 10:00 - 11:30 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Weak Thinking. The philosophy of Gianni Vattimo
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 19
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnis der wichtigsten Aspekte der Philosphie Gianni Vattimos.

Lehrmethodik

Referate, Diskussion, Seminararbeit.

Inhalt/e

Gianni Vattimo (1936-2023) gilt, nach Hans-Georg Gadamer (dessen Hauptwerk er ins Italienische übersetzt hat) als einer der Hauptvertreter der philosophischen Hermeneutik und philosophischen Postmoderne. Neben der Weiterentwiklung des Nietzscheschen Interpretationsbegriffs hat er eine an Heidegger angelehnte Geschichtsphilosphie, eine postmetaphysische Ethik und ein immanentistisches Verständnis der christlichen Botschaft entwickelt, die stark rezipiert wurden und daher den Hauptinhalt der Lehrveranstaltung bilden werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Vorkenntnisse können nicht schaden.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Das Seminar sollte nur besuchen, wer bereits ein paar Proseminare erfolgreich abgeschlossen hat.

Literatur

Primärliteratur:

Vattimo, G.: Jenseits vom Subjekt. Nietzsche, Heidegger und die Hermeneutik. Graz. Böhlau 1986.

Vattimo, G.: Dialektik, Differenz, schwaches Denken. In: H.-M. Schönherr-Mann (Hg.): Ethik des Denkens. München. Fink 1987, 79-97.

Vattimo, G.: Das Ende der Moderne. Stuttgart. Reclam 1989.

Vattimo, G.: Die Transparente Gesellschaft. Graz. Böhlau 1992.

Vattimo, G.: Nihilismus und Postmoderne. In: Welsch, W. (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Berlin Akademie Verlag 1994, 233-247.

Vattimo, G.: Jenseits der Interpretation. Die Bedeuting der Hermeneutik für die Philosphie. Frankfurt/M. Campus 1997.

Vattimo, G.: Glauben - Philosophieren. Stuttgart. Reclam 1997.

Vattimo, G. / Derrida, J. (Hg.): Die Religion. Frankfurt/M. Suhrkamp 2001.

Vattimo, G.: Vom naturalistischen Fehlschluss zur Ethik der Endlichkeit. In: Weiß, M. G. (Hg.): Bios und Zoë. Die menschliche NAtur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M. Suhrkamp 2009, 179-191.

Sekundärliteratur:

Weiß, M. G.: Gianni Vattimo. Einführung. 3. Aufl. Wien. Passagen 2012.

Moro, S. (Hg.): The Vattimo Dictonary. Edinburgh University Press 2023.

Harris, M. E.: Gianni Vattimo. Internet Encyclopedia of Philosophy (https://iep.utm.edu/vattimo/)

  

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Themen des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Güte der Arbeit und der Diskussionsbeiträge

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.3 SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.4 VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 16.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.3 SE aus Theoretische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.377 Das Schwache Denken. Die Philosophie des Gianni Vattimo (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet