120.410 (23W) All good? – Wie [schulische] Sozialisationsprozesse zur Reduzierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnissen beitragen könnten

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2023 17:00 - 19:00 N.2.57 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch All good!? - Are school-based socialization processes effective in reducing inequality in society?
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 03.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

LV wird als einstündiger Reading Course geführt! 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,

  • den Einfluss von historischen, bildungspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Prozess der (schulischen) Sozialisation zu erörtern;
  • Sozialisationstheorien und Resultate aus der Sozialisationsforschung in Bezug auf das Thema Ungleichheit mit Fokus auf das Bildungswesen und unter der Berücksichtigung von Differenzlinien zu analysieren;
  • die Relevanz von Reflexion für das pädagogische Handeln zu verstehen und die dafür notwendigen Bedingungen zu erkennen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Impulsvortrag,Pro-Contra-Diskussionen, Fallbeispiele, Speed-Networking,

Inhalt/e

Im ersten Teil der LV steht das Thema der schulischen Sozialisation und ihrer Verwobenheit mit den Begriffen Bildung, Erziehung und Lernen im Zentrum. Es geht einerseits um Prozesse der sozialen Integration von Individuen in die Gesellschaft, welche Kompetenzen, welche Eigenschaften das Individuum aufweisen sollte und welche Rahmenbedingungen förderlich sind, um ein Hineinwachsen in die Gesellschaft, ein konstruktives Zusammenleben zu ermöglichen, andererseits um Prozesse, die die Persönlichkeit des_r Einzelnen fördern (Hummrich 2017; Grundmann 2017). Es ist unbestritten, dass Lernen/Lehren, Erziehung und Bildung zentrale Bedingungen des Schul- und Bildungssystems darstellen und soziales Handeln beschreiben, wobei Letzteres ebenso für die Sozialisation gelten kann. Insofern sind Fragen nach der Differenzierung von Sozialisations- und Selektionsfunktion des Bildungswesens von Relevanz, um verdeckte, tw. unbewusste Prägungen in unserem sozialen Handeln, in der Interaktion zu erkennen und ihre Bedeutung für die Reproduktion von gesellschaftlichen Strukturen sowie von Bildungsungleichheit bewusst zu machen.

Diese Fragestellungen leiten zum zweiten Thema Bildungs(un)gleichheit und Chancengerechtigkeitüber. Obwohl Bildungspolitik bemüht war und ist, durch viele Reformen dazubeizutragen das Prinzip der Chancengerechtigkeit erfolgreich umzusetzen, soführen die Resultate aus aktuellen Studien (z.B. Begleitstudien zu PISA) va zur Frage, ob Bildung als Recht aller Bürger_innen, ob Chancengerechtigkeit in unserem Bildungssystem tatsächlich gewährt ist.

 Im Kontext beider Themen wird ebenso "Pädagogische Reflexivität" eingeübt, sowohl durch das Überdenken der eigenen, teils impliziten Deutungs- und Handlungsmuster und/oder der Begründungen für das Handeln als auch durch gegensätzliche Deutungen von sozialen Situationen, durch Infragestellen von Selbstverständlichkeiten im Rahmen von Fallkonstruktionen.


Literatur

Bauer, Ullrich (2012): Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. Wiesbaden: Springer VS (2. korrig. Aufl.) (eBook)

Bauer, Ullrich/Bolder, Axel/Bremer, Helmut/Dobischat, Rolf/Kutscha, Güner (Hrsg.) (2014): Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? Wiesbaden: Springer VS (eBook)

Becker, Rolf (Hrsg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS(3. akt. und überarb. Aufl. (eBook)

Behrmann, Laura/Eckert, Falk/Gefken, Andreas/Berger, Peter A. (2018): ‚Doing Inequality‘ Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS (eBook)

Bräu, K. & Schlickum, C. (Hrsg.) (2015): Soziale Konstruktion in Schule und Unterricht. Zu den  Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Budrich

Eder, Ferdinand (Hrsg.) (2008): Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen: Unterricht, Schulentwicklung und LehrerInnenbildung als professionelle Handlungsfelder. Wien et al.: Lit

Forster, Edgar (2014): Reflexivität. In: Wulf, F. / Zirfas, J. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 589-597.

Hadjar, Andreas (Hrsg.) (2011): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (eBook)

Hurrelmannn, Klaus / Bauer, Ulrich (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weinheim/Basel: Beltz (11. vollst. überarb. Aufl.) (eBook)

Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (2017): Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS (eBook )

Kiso, Carolin/Lagies, Judith (Hrsg.) (2019): Begabungsgerechtigkeit Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer VS (eBook)

Kleiner, Bettina/Rose, Nadine (Hrsg.) (2014): (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen et al.: Budrich (eBook)

Reintjes, Christian/  Porsch,  Raphaela/Brahm, Grit im  (Hrsg.) (2021): Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. Münster/New York: Waxmann (eBook)

Scheffer, Jörg (2020): Digital verbunden – sozial getrennt. Gesellschaftliche Ungleichheit in räumlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS (eBook)

Unesco (2021): Global Education Monitoring Report: Central and Eastern Europe, Caucasus and Central Asia: Inclusion and education: ALL MEANS ALL. 

Wagner-Diehl, Dominik/Kleber, Birthe/Kanitz, Katharina (Hrsg.) (2020): Bildung, Biographie, Ungleichheit. Beiträge der Biographieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit. Opladen et al.: Budrich (eBook)

Wetzel, Konstanze (Hrsg. 2015): Öffentliche Erziehung im Strukturwandel Umbrüche, Krisenzonen, Reformoptionen. Wiesbaden: Springer VS

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheitspflicht - einmaliges Fernbleiben ist möglich, weitere Fehlstunden (insgesamt max. 3 LV-Termine) mit Begründung und einer Ersatzleistung möglich 

Mitarbeit - Diskussionsbeiträge, Kurzpräsentationen, Beiträge Moodle-Kurs 

Seminararbeit (10-15 Seiten)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Mitarbeit in der LV: Einbringen von vorbereiteten Beiträgen (Moodle-Kurs), Mitwirkung an Diskussionen 
  • Seminararbeit erfüllt die Beurteilungskriterien:
    • inhaltliche Kriterien: klare und sinnvolle Gliederung, sachliche Richtigkeit, relevante / aktuelle wissenschaftliche Literatur, eigenständige Argumentation mit nachvollziehbarer Begründung; 
    • formale Kriterien: sprachliche Gestaltung und Korrektheit, Zitation und Bibliographie entsprechen den Richtlinien, gendersensible Sprache 
  • Gegebenenfalls  Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 120.410 All good? – Wie [schulische] Sozialisationsprozesse zur Reduzierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnissen beitragen könnten (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten (Pflichtfach)
      • 3.2 Differenz als Konflikt- und Veränderungspotenzial: Pädagogisches Handeln in Ungleichheitsverhältnissen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 120.410 All good? – Wie [schulische] Sozialisationsprozesse zur Reduzierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnissen beitragen könnten (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
        • Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit ( 2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.410 All good? – Wie [schulische] Sozialisationsprozesse zur Reduzierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnissen beitragen könnten (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet