120.510 (23W) Paradoxes of emancipatory programmes theoretically and on the basis of current examples

Wintersemester 2023/24

Registration deadline has expired.

First course session
04.10.2023 12:00 - 14:00 N.2.35 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german PF 7.2 Paradoxien von Emanzipationsprogrammatiken theoretisch und anhand von aktuellen Beispielen
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 15 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 04.10.2023
eLearning Go to Moodle course
Remarks (english)

Paradoxes of emancipatory programmes - An attempt to shift the focus from programmes to reflexivity

Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Reflexion von Anspruch und Wirklichkeit von Emanzipations- und Befreiungsprogrammatiken
Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein:

  • einen Überblick über grundlegende Begriffe, Argumente und Thesen zu geben

  • diese auf aktuelle Debatten anzuwenden

  • die Relevanz für erziehungs- und kindheitswissenschaftliche Theorien und Programmatiken in eigenen Worten erklären zu können

Teaching methodology

  • Einführende Vorträge zu den zentralen Inhalten;

  • Lektüre und gemeinsame Reflexion von Basistexten;

  • Peer- und Teamarbeit

Course content

„Bei der Analyse von Rationalitäten und Technologien, Programmen und Institutionen stellt sich nicht einfach das Problem der Anwendung und Übertragung.“1
Wer „Emanzipation betreibt, sollte häufiger den Fokus von der Programmatik hin zur Reflexivität verschieben."2

In diesem Seminar soll der Bogen gespannt werden von einem ‚Nachdenken mit Foucault‘ über Emanzipationsprogrammatiken hin zur Thematisierung aktueller Paradoxien unter anderem am Beispiel kinderpolitischer Entscheidungen in der Corona-Zeit. Es geht um Ansätze, Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu erforschen und zugrundeliegende Paradoxien, Widersprüche, Aporien sichtbar zu machen.

  • Emanzipation und Disziplinierung

  • Dialektik der Aufklärung, Inklusion, Partizipation, Diversität, Prävention, Sicherheit, Gesundheit, Qualität ...

  • Kinderrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Corona-Pandemie und

  • Reflexion der Mandate der Sozialen Arbeit sowie

  • genealogische und diskursanalytische Erklärungsansätze 

1 Lemke, Thomas; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 7 –40.
2 Susanne Maurer; Susanne Maria Weber: Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden. Gouvernementalität als Perspektive für die Erziehungswissenschaft. In: Weber, Susanne; Maurer, Susanne (Hrsg.)(2006): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen -Macht – Transformation. Wiesbaden: VS Verlag. S. 19.

Prior knowledge expected

Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens;  Bereitschaft, komplexe Texte auf Deutsch und Englisch zu lesen und zu bearbeiten

Curricular registration requirements

lt. Curriculum

Literature

Foucault, Michel (1989): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und im Moodlekurs zum Download zur Verfügung gestellt.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Mündlich und schriftlich. 

Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung. 


Examination topic(s)

Inhalte der LV.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Anwesenheit, vorbereitende Lektüre und Ausarbeitung, aktive Mitarbeit, eigene Präsentation, Portfolio/Lerntagebuch

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 120.510 Paradoxes of emancipatory programmes theoretically and on the basis of current examples (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Erweiterungsbereich (Optional subject)
      • Additional Courses from other Curricula ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.510 Paradoxes of emancipatory programmes theoretically and on the basis of current examples (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Compulsory subject)
      • 7.2 Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.510 Paradoxes of emancipatory programmes theoretically and on the basis of current examples (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Compulsory subject)
      • Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.510 Paradoxes of emancipatory programmes theoretically and on the basis of current examples (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses