521.372 (24S) Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse.

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
21.03.2024 10:00 - 11:30 V.1.03 On Campus
Nächster Termin:
06.06.2024 10:00 - 11:30 V.1.03 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The End of the World as we know it. Apocalypse in Literature.
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 22 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 21.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über die Literaturgeschichte der Apokalypse, können entsprechende Begriffe differenzieren (Utopie, Dystopie, Futurismus, Science-Fiction, etc.) und exemplarische Texte analysieren sowie vergleichen.

Lehrmethodik

  • Vorträge
  • Referate
  • Diskussionen
  • Gruppenarbeiten
  • Lektüre- und Analyseaufgaben

Inhalt/e

Imaginationen über das Ende der Welt sind vielfältig: Sie reichen von der kriegerischen Zerstörung über natürliche Katastrophen bis zur Vorstellung der Ankunft oder Entstehung unbekannter Wesen bzw. Maschinen. In diesen Visionen ist das Ende der  Welt stets präsent - entweder in Form der Apokalypse oder zumindest als Transformation der bekannten Ordnung.

Besonders die Literatur ab dem 19. Jahrhundert beschäftigt sich intensiv mit der Apokalypse, in dessen Zentrum der Mensch steht. In diesem Proseminar setzen wir uns mit literarischen Endzeitszenarien und Zukunftsvisionen auseinander und legen vier thematische Schwerpunkte:

I) Der Untergang der Welt: (Natur-)Katastrophen, Krieg und Zerstörung
II) Letzte Menschen
III) Science-Fiction
IV) Afrofuturismus

Neben Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersuchen wir auch exemplarisch englische Werke und Filme.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Die endgültige Auswahl der Primärtexte wird in der ersten Einheit festgelegt. Zur Auswahl stehen Texte von folgenden Autor:innen:  Lord Byron, Dietmar Dath, Thomas Glavinic, Marlen Haushofer, Esther Kinsky, Heinrich von Kleist, Karl Kraus, Alfred Kubin, Kurd Laßwitz,  Sharon Dodua Otoo, Jean Paul,  Doron Rabinovic, Christoph Ransmayr, Felwine Sarr, Mary Shelly,  Hannelore Valencak, Juli Zeh.

Empfehlungen zur Sekundärliteratur:
Horn, Eva: Die Zukunft als Katastrophe. Frankfurt/Main: Fischer 2014.
Manojlovic, Katharina; Kerstin Putz: Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Wien: Zsolnay 2020.
Wieser, Veronika; Christian Zolles, Catherine Feik, Martin Zolles, Leopold Schlöndorff (Hg.): Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit. Berlin: Akademie-Verl. 2013.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Das Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Anforderungen werden an die Studierenden gestellt:

  • Anwesenheitspflicht
  • mündliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft (inkl. Lektürevorbereitungen)
  • Verfassen eines Kurzexposés
  • Referat und Moderation einer Diskussion
  • Verfassen einer Proseminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Eigenständige Interpretation der in der LV besprochenen Texte.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für die schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

  • Inhalt und Themenentfaltung
  • Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
  • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

  • Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
  • Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
  • Zitierweise und Literaturverzeichnis
  • Umfang und Gestaltung
  • Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

  • Einbettung in den Forschungsdiskurs
  • Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturtheorie und Kulturgeschichte (Wahlfach)
      • Literatur & Text ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.7 PS aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.7 PS aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, PS / 6.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO,PS / 6.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Cross-Border Sprachen und Literaturen II: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch/ Cross-Border Languages and Literatures II (Language 2) German (Pflichtfach)
      • 5.1 Gegenwartsliteratur ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.372 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Erzählungen über die Apokalypse. (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet