120.487 (23W) PF 6.1 Schulisches Lernen im Klassenkontext - Einflüsse, Paradigmen und blinde Flecken der modernen Lern- und Lehrforschung

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2023 14:00 - 15:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch “Learning in the context of school and classroom - influences, paradigms and blind spots of modern research in learning and teaching”
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 8%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende beschäftigen sich im Seminar mit Literatur, die ihnen Zugang zu unterschiedlichen Begriffen und theoretischen Überlegungen des Lernens und Lehrens gewährt. Schwerpunkt liegt dabei auf dem schulischen Lernen im Klassenkontext.

Das Seminar möchte Studierende anleiten, sich anhand von Studien der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung mit Aspekten schulischen Lernens und Lehrens zu beschäftigen. Im Rahmen des Seminars werden die in der Literatur besprochenen Theorien und Forschungsmethoden aufgegriffen und die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Ansütze und Methode zur Gestaltung und Erfassung von schulischem Lernen thematisiert.

Studierenden werden dazu angeleitet, basierend auf Literaturrecherche und der eigenen theoretischen Auseinandersetzung eine Seminararbeit zu verfassen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Im Seminar wird mit Vortrags- und Präsentationselementen, mit Gruppenarbeiten und Aufgabenstellungen gearbeitet. Begleitend wird in der Veranstaltung  eine Moodle-Plattform eingesetzt. Voraussetzungen und Bedingungen für die Teilnahme am Seminar werden in der ersten Seminareinheit online besprochen. Alle weiteren Einheiten finden in Präsenz statt. 

Inhalt/e

Neben klassischen Modellen der Lernpsychologie (wie Behaviourismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) werden auch didaktische Ansätze Beachtung finden. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf Entwicklungsaspekten und schulischen Bildungsverläufen und den damit in Zusammenhang stehenden Veränderungen von Lernmotivation, der Einstellung zur Schule, des schulischen Wohlbefindens und des akademischen Selbstkonzeptes sowie auf dem Themenbereich der Chancengleichheit im schulischen Kontext. Dabei werden Einblicke in aktuelle Studien der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung gegeben sowie  eine kritische Sicht auf die Vorgehensweise innerhalb dieser Studien vermittelt  und Diskurse innerhalb der Schul- und Unterrichtsforschung analysiert .

Als Literaturbasis dienen aktuelle Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen und angloamerikanischen Raum. Ergänzt werden diese durch Bezüge auf Basistexte der klassischen Lerntheorien, didaktische Theorien wie auch theoretischen Überlegungen zum Begriff der Chancengleichheit.

Erwartete Vorkenntnisse

ACHTUNG: Die Vorbesprechung findet am 5.10.2023 von 14:00 bis 15:30 online über ZOOM statt: https://univienna.zoom.us/j/5540465011?pwd=amkzN1p6NnlCMVRJbEYvblZQVG5vdz09

Literatur

Bruner, Jerome S. (1974).Entwurf einer Unterrichtstheorie. Düsseldorf: Schwann & Berlin: BerlinVerlag, S. 8-27.

Eder, F. (2002). Unterrichtsklima und Unterrichtsqualität.Unterrichtswissenschaft, Jg. 30, Hf.3, S. 213-229.

Auszüge aus: Hattie, J.& Yates, G. (2015). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive; Visible learning and the science of how we learn . Beywl, Wolfgang,1954-[Bearb.]; Zierer, Klaus, 1976- [Bearb.]. Baltmannsweiler : Schneider-Verl.Hohengehren.

Holzkamp, K. (1995). Lernen.Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M. & New York: CampusVerlag.

Hopmann, S. &Riquarts, K. (1995). Didaktik und/oder Curriculum. Grundproblemeeinerinternational vergleichenden Didaktik. Zeitschrift für Pädagogik, Hf. 33, S. 9-34.

Klafki, W. (1958). Diedidaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Arnold, K.-H.& Zierer, K. (2015) (Hrsg.). Die deutsche Didaktik-Tradition, S.162-180.

Klafki, W. (2007). Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch konstruktiverDidaktik. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 6. Auflage, S.251-284.

Klette, K. (2007). Trendsin Research on Teaching and Learning in Schools: didactics meets classroomstudies. European Educational Research Journal, Vol. 6, No. 2, p. 147-160.

Krapp, Andreas (2005). Das Konzept der grundlegendenpsychologischenBedürfnisse. Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte vonWohlbefinden undintrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen. Zeitschrift fürPädagogik 51 5, S. 626-641.

Lipowsky, F. & Lotz, M. Ist Individualisierung derKönigswegzum erfolgreichen Lernen?Eine Auseinandersetzung mit Theorien,Konzepten undempirischen Befunden. In: Melhorn, G., Schöppe, K. & Schulz,F. (2015). München: kopaed.

Lüders, M. & Rauin,U. (2008). Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung.In Böhm-Kasper, &Böhme, J.(Hrsg.). Handbuch derSchulforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 717-745.

Piaget, J. (1974). Theorienund Methoden der modernen Erziehung. Berlin: FischerTaschenbuch Verlag, S.153-210.

Schrittesser, I., Köhler,J. & Holzmayer, M. (2022). Lernen verstehen - Unterricht gestalten. Lernenund Lehren in pädagogischer Perspektive. Bad Heilbrunn: Julius KlinkhardtVerlag.

Skinner, B. F. (1978).Was ist Behaviourismus? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 9-29.

Terhart, E. (2011). Has John Hattie reallyfound the holy grailof research on teaching? An extended review of Visiblelearning. Journal of CurriculumStudies, Vol. 43, No. 3, p. 425-438.

Terhart, E., Baumgart, F., Meder, N. & Sychowski, von G.(2009). Standardisierte Prüfverfahren in der Erziehungswissenschaft: Kontext,Formen,Konsequenzen. Erziehungswissenschaft, Jg. 20, Hf. 38, S. 9-36.

Watson, J. B. (1994). Psychology as theBehaviourist Views It. PsychologicalReview, Vol. 101, No. 2, p. 248-253.

Wölfer, R. & Cortina, K. S. (2014). Diesoziale Dimension der Lernmotivation –Netzwerkanalytische Untersuchungschulischer Zielorientierungen. Zeitschrift fürErziehungswissenschaft, Jg. 17,S.189-204.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Dieselbstständige Recherche adäquater und wissenschaftliche Literatur sowie die Aufbereitungund Präsentation im Rahmen einer Seminareinheit sind verpflichtend für einen positiven Abschluss. Weiters sind für das Bestehen des Seminars die vollständige Erfüllung der Arbeitsaufträge (welche im Verfassen von einer Problemstellung als Vorbereitung für die Seminararbeit und dem Lesen, der zurVerfügung gestellten Seminarliteratur, besteht), weiters sind das Abhalten eines Impulsreferates, Moderation von Gruppendiskussionen und das Abfassen einer positiv beurteilten Seminararbeit Voraussetzung. Die Seminararbeit kann dabei die Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung darstellen.



Prüfungsinhalt/e

Seminarliteratur (siehe oben), weiterführende Recherchen und eigene Forschungsarbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Zusammensetzungder Note: Präsentation; Mitarbeit während der Seminareinheiten; schriftlicheTeilleistungen (Abgabe auf Moodle); Abfassung einer PS Arbeit; ACHTUNG: umeinen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PSArbeit positiv beurteilt werden. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichenPraxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion derabgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 120.487 PF 6.1 Schulisches Lernen im Klassenkontext - Einflüsse, Paradigmen und blinde Flecken der modernen Lern- und Lehrforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • 6.1 Theorien des Lehrens und Lernens ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.487 PF 6.1 Schulisches Lernen im Klassenkontext - Einflüsse, Paradigmen und blinde Flecken der modernen Lern- und Lehrforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • Theorien des Lehrens und Lernens ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.487 PF 6.1 Schulisches Lernen im Klassenkontext - Einflüsse, Paradigmen und blinde Flecken der modernen Lern- und Lehrforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet