320.131 (22W) Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5)

Wintersemester 2022/23

Registration deadline has expired.

First course session
03.10.2022 10:00 - 12:00 Z.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWE01001UL
Course title german Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5)
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 30 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 03.10.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden...
 … kennen Handlungsfelder der geographiedidaktischen Forschung sowie Gründe und Ziele geographiedidaktischer Forschung.
 … kennen (aktuelle) Forschungsarbeiten in der Geographiedidaktik.
 … kennen Phasen in Forschungsprozess und –planung und können diese eigenständig formulieren.
 … kennen Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden und sind in der Lage diese anzuwenden.
 … können die gewonnen Ergebnisse darstellen und interpretieren.

Teaching methodology

Vortrag, , Diskussion, Eigenarbeit, Gruppenarbeit, Datenerhebung und- Auswertung, Posterpräsentation

Course content

Die Lehrveranstaltung gibt zunächst Einblicke in die Theorie und Praxis der fachdidaktischen Forschung sowie in gängige (fachdidaktische) Forschungsmethoden, um den Studierenden darauf aufbauend die Gelegenheit zu bieten, eine aktuelle Forschung zu Themen der Didaktik des Geographie und/- oder Wirtschaftskundeunterrichts näher zu betrachten, darzustellen und zu analysieren. 

Doch: „Forschen lernt man, indem man forscht. Die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer für ihre Aktionsforschung- und Entwicklungsarbeit benötigen, basieren auf Fähigkeiten, die auch im Beruflichen Alltag wichtig sind: Beobachtung, die Bereitschaft, hinzuhören und hinzuschauen, Informationen zu sammeln und möglichst vorurteilsfrei auszuwerten.“ (Altrichter et al., 2018).  Aus diesem Grund entwickeln die Studierenden aufbauend auf der von Ihnen bearbeiteten Forschungsthematik ein eigenes (kleineres) Forschungsvorhaben.

Curricular registration requirements

Positive Absolvierung von GWE.001 Fachdidaktische Grundlagen I und GWE.002 Fachdidaktische Grundlagen II und des gesamten Moduls GWA

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Note setzt sich aus mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen zusammen.

Schriftliche Leistungen:

  • Kurzzusammenfassung (Fact Sheet) einer aktuellen Forschungsarbeit mit didaktischem Bezug  (Abgabe 7 Tage vor dem Vortragstermin)
  • Forschungskonzept (Abgabe 05.11.2022)
  • Wissenschaftliches Poster mit Einblicken zur Datenauswertung (Abgabe 7 Tage vor dem Vortragstermin)

Mündliche Leistungen:

  • Präsentation der ausgewählten Forschungsarbeit mit didaktischem Bezug
  • Poster Präsentation
  • Qualität und Quantität der mündlichen Beteiligung

Praktische Leistungen:
- Forschungsprojekt 

Anwesenheit zu mindesten 80%

Examination topic(s)

Geographiedidaktische und Wirtschaftsdidaktischer Forschungsfelder 

Erhebung und Auswertung von empirischen Daten zur Beantwortung einer didaktischen Fragestellung 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Schriftliche Leistungen: 

  • Übersichtlichkeit und Korrektheit der dargestellten Inhalte
  • Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens 
  • Korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik 
  • Rechtzeitige Abgabe 

Mündliche Leistungen:

  • Präsentation: sachliche Richtigkeit der präsentierten Inhalte adäquate Präsentations- und Vortragstechnik
  • Diskussion: Einbezug der Studierenden
  • Beteiligung 

Praktische Leistungen:

  • Qualität der empirischen Arbeit

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Compulsory subject)
        • Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5) ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
          • 320.131 Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 PS Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 SE Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.155 PS Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.155 PS Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.155 SE GWE.011 Diversity als thematische und unterrichtspraktische Herausforderung im GW-Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.155 PS LG 2.1.5 Seminar zur Fachdidaktik: Fachdidaktische Vertiefung III: Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.155 SE LG 2.1.5 Seminar FD: Baustile und Baualter am Beispiel der Fassaden - ein fachdidaktischer Zugang (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.155 SE Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5): Die Straße - der Straßenname (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.155 SE Ressourcenschonende Entwicklung - (k)ein Thema im Bildungsbereich? (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.155 SE "Lokale Identitäten einer Straße" (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)