180.992 (23S) Willkommen im Datendschungel - Medienmonitoring, Daten und Scientific Gates

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2023 13:00 - 16:30 V.1.02 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Welcome to the Data Dschungle - Media Monitoring, Data and Scientific Gatese
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 01.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Daten stellen die Grundlage evidenzbasierter Entscheidungen in unserer Gesellschaft dar. Demnach ist die wissenschaftliche Verantwortung reliable und qualitativ hochwertige Daten zu erheben, aufzubereiten und der Scientific Community und der Gesellschaft auch transparent für etwaige Nachnutzungen zur Verfügung zustellen wichtiger denn je geworden. Daher widmet sich die LV neben speziellen (quantitativen) Erhebungszugängen und Aufbereitungen (Monitoring bspw. von Medien in Österreich) auch der Frage der Systematisierung von einer Vielzahl von Daten. Ein Schwerpunkt ist der der Daten-, und Forschungsinfrastrukturen und ihrer Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel der LV wird es sein, quantitative Methodenkenntnisse aufzufrischen und auszubauen, Datensystematisierungen, -archive und -infrastrukturen kennen- und nutzen zulernen und selbst ein kleines Forschungsprojekt (Monitoring, Reporting...) durchzuführen. Eine kleine reflexive Proseminararbeit soll Gelegenheit bieten eigene Gedanken zu diesen relevanten Themen zu kommunizieren.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Einen Überblick über Medienmonitoring Programme (national und international) zu erhalten.

Einen Überblick über die Relevanz von Medienbeobachtung (kommerziell und wissenschaftlich) zu erhalten und sich selbst demokratiepolitische Implikationen zu erschließen.

Wiederholung und Vertiefung von (quantitativen) Methoden, allen voran Survey und Inhaltsanalyse

Kritischer Umgang mit Daten (vor allem Mediennutzungsdaten)

Wie ist ein Medienmonitoring gestaltet und wie erstelle ich selbst eines.

Wie gehe ich mit Daten um, wie können sie für nachgenutzt werden und welche Möglichkeiten gibt es: Archive und Infrastrukturen?

Lehrmethodik

Präsentationen durch die LV-Leitung

Lesen von (aktueller) Pflichtliteratur und das Stellen von kritischen Fragen

aktive Mitarbeit in der LV (arbeiten in Kleingruppen, Fragen, Diskussion)

an Beispielen aus der Praxis einen Überblick über Monitoring und Archivierung geben

Evtl. Gastvorträge durch Expert:innen

Erarbeitung eines eigenen kleinen Projektes in der Gruppe (eigene Fragestellung, Ergebnisspräsentation in der LV und Reporting)

Stetiges Feedback

Inhalt/e

In der LV geht es um Datenvielfalt, wie Daten erhoben und aufbereitet und für eine Nachnutzung verfügbar gemacht werden kann. Hierbei begegnen wir im Datendschungel eine Vielzahl an Hürden, die es gilt methodisch und kritisch zu begegnen. Hierfür werden eine Reihe an Monitoring-Programmen vorgestellt und kritisch hinterfragt. Im Kurs wird auch mit Daten gearbeitet. Dafür werden wesentliche Operationen für die Bearbeitung wiederholt bzw. vertieft (Achtung Quanti-Erfahrung von Vorteil!) Wir werden uns über aktuelle Trends der Verfügbarmachung von Daten austauschen und die Relevanz der Datentransparenz (wie wurde etwas, wann erhoben?) besprochen. Dabei gehen die Diskussionen über die reine Fachdiskussion hinaus und verknüpft dabei Wissenschaft und gesellschaftlichen Anspruch -> Für wen sind die erhobenen Daten und wie können Sie nutzbar gemacht werden? Was braucht es dafür und was fehlt in der Forschung und in der Praxis. Neben Fachdiskursen werden wir auch in die Praxis gehen und und Erhebungstools in Österreich genauer anschauen.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse und Kenntnisse in quantitative Methoden und statistischen Programmen sowie ein Gespür für Daten ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung.  Freude an Systematisierungen und Archivierung ist sicherlich nicht hinderlich. 


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Positive Absolvierung der VC "Einführung in die quantitativen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaften"

Positive Absolvierung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Positive Absolvierung der STEOP

Literatur

Neben verschiedenen Monitorings schauen wir uns in der LV auch digitale Forschungsplattformen und Scientific Gateways näher an. Hier nur eine kleine Übersicht:

Reuters Digital News Report (DNR).

Media Pluralism Report (MPM).

The Media for Democracy Monitor.

AUSSDA/GESIS

Peter et al. (2020). Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der Kommunikationswissenschaft.

MedienJournal BD. 41(3) (2017). Digitale Revolution in der Demokratie. Wie Digitalisierung die Politik verändert: Trends, Mechanismen und Strategien.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kritische Fragen zu ausgewählter Pflichtliteratur den LV-Einheiten (10%)

Gemeinsame Übungen in der LV (Mitarbeit) (10%)

Eine kleine Projektarbeit in der Gruppe (Datenerhebung(?), Aufbereitung, Reporting + Präsentation) (40%)

Eine kleine Proseminararbeit, ca. 8-10 Seiten (40%)

Prüfungsinhalt/e

Entsprechend der LV-Inhalte umfassen die Inhalte der Pflichttexte, der Übungen und der möglichen abschließenden Proseminararbeiten folgende Punkte:

Die kritische Auseinandersetzung mit Daten und wie diese systematisch für eine Nachnutzung aufbereitet werden können.

Welche Medienmonitoring-Programme (wissenschaftlich und kommerziell) gibt es und welchen Stellenwert, Reichweite haben diese? - was fehlt und wo benötigt es: weitere Forschungen und Lösungen.

Demokratiepolitische Implikationen von Transparenz von Medien.

Forschungsinfrastrukturen, Archive und Scientific Gateways - welche Rolle und Potenziale haben sie?

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Es sind 100 Punkte im Kurs zu erreichen. Dabei werden sowohl die kritischen Fragen (10), die Mitarbeit im Seminar (10), das gemeinsame Seminarprojekt (30) als auch die abschließende Proseminararbeit (50) für die Bewertung herangezogen.

Bestanden -(4) > ab 60 Punkten

Befriedigend (3) -> ab 70 Punkten

Gut (2) -> ab 80 Punkten

Sehr gut (1) -> ab 93 Punkten

Es ist erlaubt einen LV-Block entschuldigt zu fehlen (bitte vorab eine Mail an die LV-Leitung). Für darüber hinaus fehlende Sitzungen sind entsprechende Kompensationsleistungen zu erbringen (z.B. Textzusammenfassung, kritische Frage(n) zu einem Text oder eine kleine Daten-Hausübung).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Media and Communications Management (Wahlfach)
      • Key Concept of Media Management ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.992 Willkommen im Datendschungel - Medienmonitoring, Daten und Scientific Gates (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet