815.610 (21S) Basics - SCOL

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
03.03.2021 12:00 - 20:00 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Einführungsveranstaltung SCOL
Type Lecture - Seminar (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 2.0
Registrations 15 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 03.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Theorieverständnis Gruppendynamik / Kompetenz - Erwerb und Entwicklung von Kompetenzen (Sozial- und Methodenkompetenz) - von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit

Lehrziel: Theoretische Konzepte erlernt zu haben - Umsetzung und aktive Kompetenzentwicklung

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit (daher vollständige Anwesenheit notwendig), Reflexionen, Diskussionen im Plenum, Vorträge, Präsentationen, Coaching (Ich stehe außerhalb der LV-Termine für Coaching Termine nach Absprache zur Verfügung)

Course content

In der LV geht es um den schillernden Begriff der "Schlüsselkompetenz" und wie dieser anhand von Theorien definiert werden kann. Im weiteren Verlauf des VS wird versucht der Theorie durch Erfahrungslernen Leben einzuhauchen (Kompetenzentwicklung).         

Themen:                            

  • Hintergrund "Kompetenzen" (politisch/wirtschaftlich)
  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Grundlagen Kompetenzen (Definitionsversuche) - Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz
  • Was heißt Kompetenzentwicklung?
  • Was hat Gruppendynamik mit Kompetenzentwicklung zu tun?
  • Wie können geeignete Lernsettings aussehen -> SCOL
  • Praktische Umsetzung - Kompetenzentwicklung
  • Studierende können selbst recherchierte / gewünschte Themen aktiv einbringen

Prior knowledge expected

Es wird dringend empfohlen, diese Einführungslehrveranstaltung vor der Belegung weiterer SCOL-Lehrveranstaltungen zu absolvieren!

Literature

  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2015): Erweiterungscurriculum Social Competence & Organizational Learning. EC SCOL, S. 1–4.
  • Claußen, Jonas (2015a): Kompetenzentwicklung – Bologna – Erweiterungscurriculum? Social Competence and Organizational Learning (SCOL) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Hg. v. 10. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. BFI Wien. Wien.
  • Claußen, Jonas (2015b): Was lernt man in Trainingsgruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. In: Gruppendyn Organisationsberat 46 (3-4), S. 427–443.
  • Heintel, Peter (2006): Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In: Peter Heintel (Hg.): Betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, 4), S. 191–250.
  • Kanning, Uwe Peter (2009): Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Aufl. Göttingen: Hogrefe (Kompendien psychologische Diagnostik, 4).
  • KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (2005): Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Hg. v. KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Brüssel.
  • König, Oliver; Schattenhofer, Karl (2015): Einführung in die Gruppendynamik. 7. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. (Carl-Auer compact).
  • Krainz, E. Ewald (1998): Kann man soziale Kompetenzen lernen? In: Gerhard Falk (Hg.): Die Welt der Mediation. Entwicklung und Anwendungsgebiete eines interdisziplinären Konfliktregelungsverfahrens. Klagenfurt: Alekto, S. 309–329.
  • Lackner, Karin (2006a): Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In: Peter Heintel (Hg.): Betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, 4), S. 85–91.
  • Lerchster, Ruth; Spindler, Maria (2016): WE WANT MORE - WE ARE MORE. Gruppendynamik als kollektives und individuelles Wachstumsvehikel als Beitrag zur gegenwärtigen Migrationsherausforderung. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)
  • Luft, Joseph (1993): Einführung in die Gruppendynamik. Ungekürzte Ausg., 6. - 7. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer-Taschenbücher, 42316).
  • Mertens, Dieter (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7 (1), S. 36–43.
  • Moreno, Jacob Levy; Jennings, H. H. (1938): Statistics of Social Configurations. In: Soziometry, S. 342–374.
  • Nünning, Vera (Hg.) (2008): Schlüsselkompetenzen. Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.

Link to further information

https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

schriftliche Seminararbeit

Examination topic(s)

Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur durch Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe einer schriftlichen Arbeit möglich. Weitere Beurteilungskriterien werden ggf. in der LV bekannt gegeben. 

Gemäß  AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2,  ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich. 

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Social Competence & Organizational Learning (Compulsory elective)
      • 22.1 Einführungsveranstaltung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Basics - SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Non degree programme Social Competence and Organizational Learning (SKZ: 000, Version: 08S)
    • Subject: Social Competence and Organizational Learning (Compulsory subject)
      • Basics - key competences ( 2.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Basics - SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Soziale Kompetenz & Organisationslernen) (Version: 15W.1)
    • Subject: SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Compulsory subject)
      • Einführungsveranstaltung SCOL ( 0.0h VS / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Basics - SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Subject: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (Compulsory subject)
      • 1.1 Einführung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VP / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Basics - SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 815.610 VS Einführung SCOL: Social skills, Organisation and Leadership (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 18/19 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 17/18 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)