aau.at Campus - Das Campus-System der Universität Klagenfurt Home > Studium > Lehrveranstaltungen: Philosophie (Bachelorstudium, Version:2020)

Lehrveranstaltungen   Prüfungen    
Semester:       Sommer 23    Winter 22    Sommer 22    Winter 21    Sommer 21    Winter 20  
Bachelorstudium: Philosophie (Version: 20W)  
Die Liste enthält 46 Lehrveranstaltungen.
LVNr. Typ Titel Status/Aktion Universitätslehrer/in Zeiten SWS
000.011 SE
Erfolgreich bewerben. Das Karriere-Service bietet allen Studierenden die wichtigsten Informationen zu Vorstellungsgespräch, Bewerbungsunterlagen, Selbstpräsentation und Initiativbewerbung.
 
Jost R. Ortner J. Montag 27.03.2023 08:30 - 12:30, V.1.08 1
120.614 SE
Was ist Diversity
 
Mertlitsch K. Mittwoch 22.03.2023 08:00 - 10:00, C.0.16 2
120.653 KS
BeFirst! Schreibwerkstatt und Coaching für First-Generation-Studierende
 
Externe Webseite
Logar Y. Wautsche F. Freitag 10.03.2023 11:00 - 14:00, N.1.44 2
120.654 KS
BeFirst! Schreibwerkstatt und Coaching für First-Generation-Studierende Teil 2
 
Externe Webseite
Werner L. Freitag 10.03.2023 08:00 - 11:15, Z.1.09 2
170.085 VO
RV: Bilder vom Frieden - Bilder vom Krieg
Helbig J. Dienstags 14:00 - 16:00, HS 3 2
170.093 SE
Das Spektakel der Anderen. Bilder und Theorien einer dekolonialen Poetik
 
Mühl S. Donnerstag 16.03.2023 14:00 - 17:00, Online 2
197.001 VP
Einführung in Gender Studies
 
Engel A. Donnerstag 23.03.2023 11:00 - 16:00, Turing 2
197.002 PS
Was sind Gender Studies?
 
Mertlitsch K. Dienstag 07.03.2023 09:00 - 11:00, C.0.16 2
197.138 PS
Männlichkeit“ und Medien
 
Treiblmayr C. Freitag 24.03.2023 13:30 - 17:30, Online 2
197.141 VC
Sexualität – Klasse – Geschlecht. Regulierung von Sexualität in den Nachkriegsjahrzehnten
 
Weiss A. Freitag 17.03.2023 09:00 - 14:30, V.1.03 2
210.360 SE
Christian Wolff: Ausgewählte Texte
 
Blank A. Donnerstags 16:00 - 18:00, V.1.07 2
210.361 SE
Aristoteles: Ausgewählte Texte
 
Weiß M. Montag 06.03.2023 10:30 - 12:00, N.1.71 2
210.362 PS
the REAL philosophical urge - Ludwig Wittgenstein, Wilhelm Busch, Karl Valentin.
Rothhaupt J. Montag 12.06.2023 10:00 - 15:00, S.0.05 2
210.363 VO
Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus.
Sölch D. Dienstag 28.03.2023 10:00 - 16:00, Z.0.19 2
210.364 PS
Nietzsche - Werk und Rezeption
Günzel S. Freitag 30.06.2023 12:00 - 20:00, HS 3 2
210.365 VO
Geschichte der Philosophie I/II Antike und Mittelalter
Weiß M. Dienstags 11:30 - 13:00, HS 8 2
210.477 VO
Philosophie der Logik
Wallner M. Samstag 22.04.2023 09:00 - 15:00, V.1.03 2
210.478 SE
Slavoj Zizek
 
Stefan C. Mittwochs 16:00 - 18:00, V.1.03 2
210.479 VO
N’oublions pas - le discours! Zum Widerstreit von Erzählung und Rede oder: Lyotard und Ricoeur jenseits von Foucault
Boelderl A. Mittwochs 12:00 - 14:00, V.1.03 2
210.482 PS
Magie, Wissenschaft und Religion
 
Von der Ruhr M. Donnerstag 02.03.2023 10:00 - 12:00, V.1.04 2
210.483 PS
Levinas: Totalität und Unendlichkeit
 
David A. Montag 19.06.2023 10:00 - 16:00, O.0.01 2
210.484 PS
Was ist ein Kunstwerk?
 
Trächtler J. Samstag 29.04.2023 12:00 - 14:00, Online 2
210.582 UE
Einführung in die Philosophie (StEOP)
 
Munz V. Montag 06.03.2023 16:00 - 20:00, V.1.03 2
210.586 PS
Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) (StEOP)
 
Neges S. Samstag 15.04.2023 10:00 - 14:00, V.1.04 2
210.587 VO
Einführung in die philosophische Ethik
Weiß M. Mittwochs 08:30 - 10:00, N.2.38 2
210.588 PS
Einführung in das philosophische Argumentieren
 
Hainscho T. Montags 14:00 - 16:00, N.1.71 2
210.590 VO
Wissenschaftstheorie
Mitterer J. Freitag 24.03.2023 13:00 - 19:00, HS 8 2
210.593 PS
Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen
 
Seethaler M. Freitag 10.03.2023 13:00 - 19:00, V.1.08 2
210.620 PS
Psychoanalyse und Kulturphilosophie
 
Pechriggl A. Mittwochs 14:00 - 16:00, V.1.03 2
210.621 PS
Liebe
 
Liepold-Mosser B. Dienstags 08:30 - 10:00, N.2.38 2
210.622 PS
Globale Gerechtigkeit. Zur ethischen Begründung von Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik
 
Kovatsch G. Freitag 10.03.2023 12:00 - 18:00, N.1.71 2
210.623 PS
Philosophien der Medialität
 
Mayer M. Freitag 24.03.2023 10:00 - 12:00, Online (virtuell) 2
210.624 PS
Philosophie und Ästhetik des Bösen
 
Köchel S. Freitag 17.03.2023 10:00 - 14:00, N.1.71 2
210.626 VO
Machtbegriffe bei Foucault: Bio-Macht
Rauter-Nestler S. Mittwochs 10:30 - 12:00, V.1.03 2
210.627 PS
Philosophien der Maschine
Hubatschke C. Freitag 28.04.2023 12:00 - 18:00, N.0.56 2
210.628 PS
Das Ding und die Ästhetik des Erhabenen - Von Kant bis Lacan
 
Laquieze-Waniek E. Freitag 31.03.2023 10:00 - 16:00, V.1.03 2
210.629 VO
Macht und Gewalt
Donhauser G. Donnerstag 02.03.2023 14:00 - 16:00, HS B 2
210.630 PS
Frankfurter Schule
 
Stefan C. Dienstags 16:00 - 18:00, V.1.03 2
210.905 VO
Grundpositionen der Ethik
Neges K. Samstag 15.04.2023 14:00 - 18:00, HS 3 2
210.906 VO
Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Externe Webseite
Beretta C. Pechriggl A. Dienstag 07.03.2023 09:00 - 12:00, HS 7 2
210.907 SE
Krisen und Pandemien
 
Donhauser G. von Elverfeldt K. Mittwoch 08.03.2023 13:30 - 16:00, HS 4 2
210.908 VO
Ethik und Politik
Pechriggl A. Dienstags 16:00 - 18:00, HS 8 2
210.909 VO
Grundfragen der Fachdidaktik Ethik
Isop U. Posod B. Montag 06.03.2023 13:30 - 16:00, HS 8 2
210.910 SE
Gesundheit und Krise interdisziplinär
 
Mörtl M. Pechriggl A. Donnerstag 09.03.2023 10:00 - 13:30, N.1.44 2
816.119 SE
Begriffe des Krieges in Philosophie und Literatur
Berger W. Winkler J. Samstag 11.03.2023 09:00 - 13:30, Z.1.09 2
819.015 VO
Theorien und Themen der Wissenschafts- und Technikforschung 2
Barben D. Donnerstag 09.03.2023 13:30 - 17:00, Z.1.09 2
Information zu Verbund-Lehrveranstaltungen werden geladen ...