|
LVNr. |
Typ |
Titel |
Status/Aktion |
Universitätslehrer/in |
Zeiten |
SWS |
560.105
|
SE |
Intersektionale und feministische Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung |
|
|
Buchwald C. |
Freitag 07.03.2025 10:00 - 18:30, V.1.01 |
2 |
560.323
|
SE |
Theorie und Praxis der Global Citizenship Education |
|
|
Schöffmann R. |
Montag 10.03.2025 13:30 - 16:45, C.0.06 |
2 |
560.324
|
VP |
Die psychosozialen Folgen von Krieg mit Kindern und Jugendlichen reflektieren: Das Beispiel „WhyWar“ (Friedensbüro Salzburg) |
|
|
Langeder-Höll K. |
Montag 03.03.2025 10:00 - 11:30, Online |
2 |
560.331
|
SE |
PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische und intersektionale Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse |
|
|
Palmisano M. Schöffmann R. |
Mittwoch 12.03.2025 13:15 - 16:45, S.2.05 |
2 |
560.332
|
SE |
Klimakrise und Frieden - Perspektiven aus Forschung und Praxis |
|
|
Krohn J. |
Freitag 28.03.2025 10:00 - 18:30, N.0.27 |
2 |
560.340
|
KS |
Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum |
|
|
Brousek J. Schönbauer-Brousek L. |
Montag 17.03.2025 10:00 - 18:30, O.0.01 |
2 |
560.342
|
KS |
Wandel gestalten: (Friedens)Pädagogik im Spannungsfeld von Veränderung und Verantwortung |
|
|
Lehner D. |
Freitag 14.03.2025 13:30 - 16:45, N.2.35 |
2 |
560.343
|
VP |
Wer wird gehört? Über Macht und epistemische Gewalt in der (Berufs-)praxis |
|
|
Grill V. |
Freitag 21.03.2025 10:00 - 18:30, HS 11 |
2 |
560.401
|
AG |
Reflexionen und Perspektiven |
|
|
Brunner C. |
Montag 10.03.2025 15:15 - 18:30, M.0.22 |
2 |