[20W] Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft

Überblick

Bezeichnung Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
Version 2020
Ausgabe 1
Dauer 4 Semester
Typ Masterstudium
SKZ 545
Curriculum https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/05/Mitteilungsblatt-2019-2020-20-Beilage-9.pdf
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen

Allgemeine Informationen

Name Master Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
Akademischer Grad

Master of Arts (MA)

Unterrichtssprache

Deutsch

Aufnahmeverfahren

Nein

Studienprofil

Ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis von Diversität ist eine zentrale Anforderung an Schule und Bildungsinstitutionen, pädagogische Betreuungs- und Begleitungsangebote, öffentliche und private Einrichtungen, Unternehmen sowie Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft. 

Das Masterstudium vermittelt auf den Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft vertiefende Theorien, Handlungs- und Forschungsmethoden zu unterschiedlichen Aspekten von Diversität in einer pluralen und globalisierten Gesellschaft.
Differenzlinien wie Alter, Begabung/Behinderung, Ethnizität/Ethnisierung, Geschlecht/Gender/sexuelle Orientierung, Herkunft, Kultur, Migration, Religion, sozioökonomischer Status, Sprache werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrer Verwobenheit wahrgenommen und auf historische Entwicklungen, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten, soziale Ungleichheiten sowie auf Bedingungen lokaler und globaler Macht- und Gewaltverhältnisse hin analysiert und reflektiert. 

Besonderheiten
  • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Diversität als personale und gesellschaftliche Bedingung
  • Förderung von Selbstreflexion, Selbstorganisation und sozialer Verantwortung für diversitätsbewusstes pädagogisches Handeln in Schule und Gesellschaft
  • Einsicht in Dynamiken von sozialem Ausschluss durch Diversität, Wahrnehmung von Bildungspotenzialen für Ermächtigung und Inklusion
Studienschwerpunkte nichts eingestellt
Studienziel

Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Analyse, Reflexion und Gestaltung pädagogischer Prozesse in Schule und Gesellschaft unter den Bedingungen von Diversität, Heterogenität und Ungleichheit:

  • Reflexion von Theorien, Modellen und Konzepten zu Diversität in lokalen und globalen Kontexten entlang vielfältiger Differenzlinien
  • Erprobung und Vermittlung diversitätsbewusster pädagogischer Haltungen, Methoden und Handlungsoptionen
  • Initiierung, Konzeption, Planung, Durchführung, Gestaltung, Analyse und Evaluation von Bildungsprozessen in schulischen, institutionellen, organisationalen und zivilgesellschaftlichen Arbeits- und Tätigkeitsfeldern
  • Erprobung und Vermittlung kommunikativer, kooperativer und friedensbildender Kompetenzen sowie von Moderations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit
  • Durchführung, Begleitung, Dokumentation und Präsentation von (wissenschaftlichen) Projekten, Praxiserprobungen und Innovationsprozessen
  • Beratung zum Umgang mit Diversität in unterschiedlichen Arbeits- und Tätigkeitsfeldern

Stärkung sozialer und persönlichkeitsbildender Kompetenzen

  • Vertiefung einer pluralitätsoffenen Wahrnehmung von Diversität
  • Befähigung, Stereotypsierungen zu erkennen, zu reflektieren und in unterschiedlichen Kontexten zu thematisieren
  • Stärkung kommunikativer und kooperativer Kompetenzen im Sinne der Friedensbildung und Konfliktarbeit, Vertiefung von Kritikfähigkeit sowie von Analyse- und Handlungsoptionen, um andere Personen in der Weiterentwicklung dieser Kompetenzen zu unterstützen
  • Kenntnis und Reflexion der pluralen und heterogenen Zusammensetzung von Gesellschaft und entsprechender Anforderungen an Bildungseinrichtungen, Bildungsangebote, Bildungspolitik und gesellschaftliche Institutionen
  • Fähigkeit zur Wahrnehmung sozialer Verantwortung, Selbstorganisation und Selbstreflexion
  • Sensibilisierung für Diskriminierungen, Benachteiligungen und Ausgrenzungen in Folge von unterschiedlichen Differenzkategorien, besonders in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, geographische und soziale Herkunft, Sprache, Behinderung
  • Erwerb persönlicher und beruflicher Handlungsperspektiven für Ermächtigungsprozesse und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe benachteiligter Menschen und Gruppen
Berufsfeld

Die im Masterstudium erworbenen Kompetenzen können Sie in all jenen Bereichen einsetzen, in denen die kreative und wissenschaftlich fundierte Analyse und Gestaltung von Bildungs-, Kommunikations- und Kooperationsprozessen im Kontext von Diversität und Heterogenität relevant ist. Dazu zählen unter anderem:

  • Institutionen der pädagogischen Betreuung (z. B. Freizeitbetreuung, Horte, Nachhilfe, Nachmittagsbetreuung)
  • Institutionen der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit
  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Wissenschaft, Forschung und Lehre
  • Organisationen der Zivilgesellschaft im regionalen, nationalen und internationalen Bereich zu Themen wie Flucht, Migration, Geschlechterdiskriminierung, Diversität, Inklusion, Partizipation, Friedens- und Konfliktarbeit, Gewaltprävention, Mehrsprachigkeit
  • Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften
  • Organisationen der Sozialwirtschaft, Unternehmen im regionalen, nationalen und internationalen sozialen Bereich
  • Kulturvereine, Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bildungseinrichtungen wie Schulen, elementarpädagogische Institutionen, Weiterbildungseinrichtungen
  • Schulische und außerschulischer Fort- und Weiterbildung im Kontext von Diversität und Heterogenität
  • Bildungsmanagement, Evaluation, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement, Personalentwicklung im Kontext von Diversität und Heterogenität
Auslandsstudien

Bildung und Lernen finden überall statt, die Voraussetzungen unterscheiden sich aber, je nachdem, auf welchem Kontinent du bist. Mit einem Studium der Pädagogik steht dir die Welt offen. Gehe schon während deines Studiums nach Kanada und erlebe hautnah, wie ein bilinguales Bildungssystem funktioniert. Lerne die Schulen in Skandinavien kennen oder nutze die Chance, ein Semester in Kalabrien zu verbringen: Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Finanzielle Unterstützung erhältst du dabei durch Stipendien.

Weiterführende Studien nichts eingestellt
STEOP nichts eingestellt
Studienaufbau


Fach

Fachbezeichnung

ECTS-AP

Pflichtfächer
Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

12

Theorien und Modelle zu diversitätsbewusster Bildung in Schule und Gesellschaft

16

Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten

12

Spezifische Forschungsmethoden (inkl. Projekt- und Praxisforschung)

14

Gebundene Wahlfächer a
Zur Spezialisierung ist mindestens eines dieser Gebundenen Wahlfächer auszuwählen:

  • Friedensforschung und Friedensbildung in einer globalisierten Welt
  • Transnationale Perspektiven im Alpen-Adria-Raum und/oder Südosteuropa
  • Flucht und Migration im Kontext von Schule und Gesellschaft
24
Gebundene Wahlfächer b 
Zur Erweiterung können bis zu zwei weitere Gebundene Wahlfächer ausgewählt werden:

  • Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
  • Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung
  • Bildungsmanagement
  • Digitalisierung und Alltagskultur
  • Gender Studies: Lebensräume
  • Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven
  • Mehrsprachigkeit interdisziplinär
  • Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
Freie Wahlfächer

10

Masterarbeit

28

Masterprüfung
2 Prüfungsfächer je 2 ECTS-AP

4

 

Summe:

120


Praktika

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein Anliegen dieses Studiums. Die Kenntnis von Theorien, Modellen und Konzepten bedarf des Abgleichs mit der Praxis, ebenso wie praktische Erfahrungen durch wissenschaftliche Reflexion zu einem vertieften Verständnis führen können. Im Pflichtfach „Spezifische Forschungsmethoden“ (mit 14 ECTS-AP) werden daher theoretische und methodologische Kenntnisse mit einer Projekt- und Praxisforschung in schulischen sowie außerschulischen, institutionellen, organisationalen, zivilgesellschaftlichen Feldern verbunden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Forschungsfragen zu entwickeln und Projekte zu deren Beantwortung zu entwerfen und durchzuführen. Die dabei gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse werden dann wieder einer wissenschaftlichen Reflexion unterzogen. Der gesamte Praxisforschungsprozess wird durch Lehrveranstaltungen begleitet. 

Anmeldefrist für Aufnahmeverfahren nichts eingestellt
Voraussetzungen

Ja [

  • Fachlich in Frage kommendes Bachelorstudiums oder ein fachlich in Frage kommender Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder ein anderes gleichwertiges Studium einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Klagenfurt sowie erziehungs- und bildungswissenschaftliche Bachelorstudien der Universitäten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien.
    Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
  • Deutsch auf Niveau B2 (GERS)]
Zusatzangebote

Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:

  • Die Arbeit in Gruppen, Teams und Organisationen ist komplex. Mit dem Erweiterungsstudium SCOL (Social Competence and Organizational Learning) erhältst du wertvolle Skills, von der Gruppenmoderation bis hin zu Konfliktmanagement.
  • Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer:in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen!
  • Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für kulturspezifische Fragen (oder
  •  interkulturelle Felder und soziale Inklusion) rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
  • In deinem Beruf wirst du Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen. Wer sich mit Sprachen und Kulturen beschäftigt, hat einen anderen Blick auf kulturspezifische Themen und Fragen sozialer Inklusion. Mit dem Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen oder dem Erweiterungsstudium Digitale Komeptenzen kannst du später im Berufsalltag punkten!

Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereich

Weitere Informationen nichts eingestellt
Kontaktinformationen

Studieninformation
E-Mail: studieninfo@aau.at

Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-ifeb@aau.at

Weitere Informationen zum Studium

ÖH-Studienvertretung
E-Mail: oeh.ebw@aau.at

Zusatzprüfung nichts eingestellt

Dokumente

Testimonials

Aktuell sind keine Informationen zu diesen Studium vorhanden.