[19W] Bachelor Unterrichtsfach Deutsch

Überblick

Bezeichnung Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
Version 2019
Ausgabe 2
Dauer 8 Semester
Typ Bachelor-Lehramtsstudium
SKZ 406
Curriculum https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/06/Mitteilungsblatt-2020-2021-18-Beilage-6.pdf
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen

Allgemeine Informationen

Name Bachelor Lehramt Deutsch
Akademischer Grad

Bachelor of Education (BEd)

Unterrichtssprache

Deutsch

Aufnahmeverfahren

Allgemeines Lehramtsaufnahmeverfahren [Das Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung online unter www.zulassunglehramt.at erforderlich. Die Anmeldung ermöglicht die Teilnahme am ersten Bewerbungsschritt, dem Self-Assessment. Hier durchlaufen die BewerberInnen online eine Laufbahnberatung unter dem Titel „Soll ich das Lehramtsstudium beginnen?". Nach dem Self-Assessment folgt im zweiten Bewerbungsschritt ein Zulassungstest via Computer. Der Zulassungstest findet nur einmal pro Studienjahr statt. Der genaue Termin wird auf der Universitäts-Website bekanntgegeben. Der Zulassungstest dient zur Bewertung der vorhandenen kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fertigkeiten der BewerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil für den Beruf der Pädagogin und des Pädagogen. Die Mitteilung des Testergebnisses erfolgt spätestens eine Woche nach Absolvierung des Tests. Alle BewerberInnen, die den Test erfolgreich absolviert haben, können sich nun an der AAU online registrieren und sich in der Folge persönlich in der Studien- und Prüfungsabteilung inskribieren.]

Studienprofil

Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.

Das Bachelor-Lehramtsstudium besteht aus verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Teilbereichen der Lehrerausbildung zusammen. Neben den allgemeinen pädagogischen Kursen für alle Lehramtsstudierenden beinhaltet das Unterrichtsfach Deutsch eigene fachdidaktische Lehrveranstaltungen zum Unterrichten der deutschen Sprache und Literatur. Während des Studiums erwerben Studierende somit die fachlichen Grundkenntnisse über Struktur, Ausdrucksform und geschichtliche Entwicklung der deutschen Sprache sowie den Umgang mit den ihr verbundenen kulturellen Ausdrucksformen (Filme, Romane, Gedichte, Lieder). Ziel des Studiums ist der Erwerb fundierten Wissens zu den kulturhistorischen Entwicklungen und den aktuellen Gegebenheiten der deutschen Sprache und Literatur sowie die Befähigung, dieses Wissen fachgerecht weitervermitteln zu können.

Besonderheiten

Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden, sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.

Studienschwerpunkte

Unterrichtsfach (UF) des Bachelor-Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung

Studienziel

Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Kenntnisse der didaktischen Ansätze und Konzepte des Deutschunterrichts. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in den Bereichen

  • der Inklusiven Pädagogik.
  • der gesetzlichen und schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtens.
  • der Planung und Organisation des Unterrichts.
  • des Designs von Unterrichtsmaterialien.
  • der Diagnose, Beurteilung und Förderung ihrer SchülerInnen.
  • der Wissensvermittlung der deutschen Sprache und Literatur.
Berufsfeld

Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:

  • als LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe.
  • im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung.
  • in außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Auslandsstudien

Den Studierenden wird empfohlen im Zuge des Studiums, bevorzugt im Zeitraum vom 4. bis zum 6. Semester, ein Auslandsstudium zu absolvieren.

Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.

Weiterführende Studien

Masterstudium Unterrichtsfach Deutsch

STEOP

Studienanfänger müssen die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester absolvieren. Die STEOP umfasst 8 bis 16 ECTS-Anrechnungspunkte, wobei 4 ECTS aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und je 2 bis 6 ECTS aus den einzelnen Unterrichtsfächern und Spezialisierungen zu absolvieren sind.

Die STEOP im Modul „Bildungswissenschaftliche Grundlage“ setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in Lehren und Lernen“ (3 ECTS) sowie dem Kurs „Orientierung im Berufsfeld“ (1 ECTS) zusammen. Diese Lehrveranstaltungen werden jedes Semester an der AAU und / oder der PH Kärnten angeboten.

Bis zur erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP können weitere Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 22 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevor-aussetzungen absolviert werden.

Studienaufbau
ModulECTS
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. 10 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien)40
Unterrichtsfach 1 (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien)95
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien)95
Bachelorarbeit5
Freie Wahlfächer5
Summe240


Praktika

Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch bietet den Erwerb von spezifischen berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in 5 Schritten (5 Praktika) und deren Begleitung durch fachdidaktische (FD) Lehrveranstaltungen sowie Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) an. Insgesamt umfassen die Praktika 20 ECTS.

Im zweiten Semester startet das allgemeine Orientierungspraktikum im Umfang von 2 ECTS. Zugehörig zu diesem muss die Lehrveranstaltung "Theorien und Praxis des Unterrichts" aus dem Bereich der BWG absolviert werden.

Im vierten Semester finden die Pädagogisch-Praktischen Studien 1 (PPS) im Unterrichtsfach Deutsch und Unterrichtsfach II (bzw. in der Spezialisierung) im Umfang von jeweils 2 ECTS statt. Es müssen zwei dem Fach entsprechende FD Lehrveranstaltungen besucht werden sowie eine BWG Lehrveranstaltung.

Im fünften sowie im sechsten Semester sollen die PPS 2 und PPS 3 jeweils im Unterrichtsfach Deutsch und Unterrichtsfach II (bzw. im Spezialisierungsgebiet) im Umfang von jeweils 3 ECTS absolviert werden. Jedem PPS ist pro Fach eine FD Lehrveranstaltung zugeordnet. Für das PPS 2 und PPS 3 gibt es jeweils nur eine BWG Lehrveranstaltung.

Im siebten Semester findet das Forschungspraktikum im Umfang von 2 ECTS statt. Dieses wird durch die BWG Lehrveranstaltung "Qualitätssicherung und Evaluation" ergänzt.

Anmeldefrist für Aufnahmeverfahren nichts eingestellt
Voraussetzungen

Allgemeine Universitätsreife

Zusatzangebote nichts eingestellt
Weitere Informationen

Ab dem Wintersemester 2015/16 wird das Diplomstudium Lehramt durch das Bachelor-Master Studium ersetzt. Das neue Studium wurde im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost gemeinsam mit anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Im Bereich des Entwicklungsverbunds ist es auch möglich ein Fach an einer anderen Hochschule innheralb des Verbundes zu studieren – unabhängig vom Ort der Einschreibung.

Zum Verbund zählen die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens Universität Graz, Technische Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, die Pädagogischen Hochschulen in Kärnten, Steiermark und Burgenland.

http://www.lehramt-so.at/lehramtsstudium-neu/

Kontaktinformationen
Studieninformation
E-Mail: studieninfo@aau.at

ÖH-Studienvertretung Lehramt
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh.lehramt@aau.at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren

Allgemeine Informationen:
Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
www.aau.at/lehramt-studieren

Institut für Germanistik

Studienprogrammleitung Lehramt
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: lehramt@aau.at

             
Zusatzprüfung

Ja [Der Nachweis von Lateinkenntnissen ist für bestimmte im Curriculum festgelegte Lehrveranstaltungen zu erbringen. Dieser Nachweis kann durch die erfolgreiche Absolvierung einer Zusatzprüfung, die den Anforderungen des § 6 UBVO entspricht, erfolgen. Die Zusatzprüfung entfällt, wenn die Studierenden Latein in einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen haben.]

Dokumente

Name Datum
Keine Einträge vorhanden

Testimonials

Aktuell sind keine Informationen zu diesen Studium vorhanden.