[15W] Bachelor Unterrichtsfach Informatik (ungültig)
Überblick
- Bezeichnung Bachelor Unterrichtsfach Informatik
- Version 2015
- Ausgabe 2
- Inskribierbar bis 10.07.2017
- Dauer 8 Semester
- Typ Bachelor-Lehramtsstudium
- SKZ 414
- Curriculum https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/06/Mitteilungsblatt-2015-2016-20-Beilage-10.pdf
- Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen
Allgemeine Informationen
- Name Bachelor Lehramt Informatik
-
Akademischer Grad
Bachelor of Education (BEd)
-
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
-
Aufnahmeverfahren
Allgemeines Lehramtsaufnahmeverfahren [Das Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung online unter www.zulassunglehramt.at erforderlich. Die Anmeldung ermöglicht die Teilnahme am ersten Bewerbungsschritt, dem Self-Assessment. Hier durchlaufen die BewerberInnen online eine Laufbahnberatung unter dem Titel „Soll ich das Lehramtsstudium beginnen?". Nach dem Self-Assessment folgt im zweiten Bewerbungsschritt ein Zulassungstest via Computer. Der Zulassungstest findet nur einmal pro Studienjahr statt. Der genaue Termin wird auf der Universitäts-Website bekanntgegeben. Der Zulassungstest dient zur Bewertung der vorhandenen kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fertigkeiten der BewerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil für den Beruf der Pädagogin und des Pädagogen. Die Mitteilung des Testergebnisses erfolgt spätestens eine Woche nach Absolvierung des Tests. Alle BewerberInnen, die den Test erfolgreich absolviert haben, können sich nun an der AAU online registrieren und sich in der Folge persönlich in der Studien- und Prüfungsabteilung inskribieren.]
-
Studienprofil
Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.
Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Informatiksetzt sich aus verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Teilbereichen der Lehrerausbildung zusammen. Neben den allgemeinen pädagogischen Kursen für alle Lehramtsstudierende beinhaltet das Studium auch eine Anzahl eigener fachdidaktischer Kurse zum Unterrichten des Fachbereichs Informatik. Die Studierenden erhalten während des Studiums Einblicke in die Grundlagen des Programmierens mit zeitgemäßer Software und der Hardwarearchitektur. Zusätzlich erlangen sie Basiswissen der Mathematik, wie diskrete mathematische Strukturen und Grundzüge der linearen Algebra, Stochastik und Logik. Die fachspezifischen Ergänzungsfächer gliedern sich in zwei Bereiche. Der erste beinhaltet Kompetenzen in den Bereichen Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanken, Modellierungen und Organisation von Informationssystemen. Der zweite vermittelt Wissen in den Bereichen Betriebssysteme, Vertiefung der Softwareentwicklung, Anwendung der Informatik, Informationssicherheit und wissenschaftlicher Diskurs in der Informatik.
-
Besonderheiten
Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.
-
Studienschwerpunkte
Unterrichtsfach (UF) des Bachelor-Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung
-
Studienziel
Das Bachelor-Lehramtsstudium vermittelt grundlegende Ansätze und Kenntnisse des Informatikunterrichts. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in den Bereichen:
- der gesetzlichen und schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtens.
- der Planung und Organisation des Unterrichts.
- des Designs von Unterrichtsmaterialien.
- der Diagnose, Beurteilung und Förderung ihrer SchülerInnen.
- der informationsspezifischen Denk- und Arbeitsweisen.
- der technischen Grundlagen.
- der Softwareentwicklung.
- neuer Technologien und Medien.
-
Berufsfeld
Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:
- LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe
- im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen
-
Auslandsstudien
Den Studierenden wird empfohlen im Zuge des Studiums, bestmöglich im Zeitraum vom 4. bis zum 6. Semester, ein Auslandsstudium zu absolvieren.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
-
Weiterführende Studien
Masterstudium Unterrichtsfach Informatik
-
STEOP
Studienanfänger müssen die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester absolvieren. Sie setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in Lehren und Lernen“ (3 ECTS) sowie dem Kurs „Orientierung im Berufsfeld“ (1 ECTS) zusammen, welche in jedem Semester in Parallellehrveranstaltungen an der AAU und an der PHK angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass, trotz der im Curriculum enthaltenen Vorziehmöglichkeit von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 56 ECTS, ohne die positive Absolvierung der STEOP-Lehrveranstaltungen keine Zulassung zur UE „Theorie und Praxis des Unterrichts“ sowie zum „Orientierungspraktikum“ erfolgen kann.
-
Studienaufbau
Modul ECTS Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. 10 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) 40 Unterrichtsfach 1 (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) 95 Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) 95 Bachelorarbeit 5 Freie Wahlfächer 5 Summe 240 -
Praktika
Das Bachelor-Lehramtsstudium bietet den Erwerb von spezifischen berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in 5 Schritten (5 Praktika) und deren Begleitung durch fachdidaktische (FD) Lehrveranstaltungen sowie Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) an. Insgesamt umfassen die Praktika 20 ECTS.
Im zweiten Semester startet das allgemeine Orientierungspraktikum im Umfang von 2 ECTS. Zugehörig zu diesem muss die Lehrveranstaltung "Theorien und Praxis des Unterrichts" aus dem Bereich der BWG absolviert werden.
Im vierten Semester finden die Pädagogisch-Praktischen Studien 1 (PPS) im Unterrichtsfach Informatik und Unterrichtsfach II (bzw. in der Spezialisierung) im Umfang von jeweils 2 ECTS statt. Es müssen zwei dem Fach entsprechende FD Lehrveranstaltungen besucht werden sowie eine BWG Lehrveranstaltung.
Im fünften sowie im sechsten Semester sollen die PPS 2 und PPS 3 jeweils im Unterrichtsfach Informatik und Unterrichtsfach II (bzw. im Spezialisierungsgebiet) im Umfang von jeweils 3 ECTS absolviert werden. Jedem PPS ist pro Fach eine FD Lehrveranstaltung zugeordnet. Für das PPS 2 und PPS 3 gibt es jeweils nur eine BWG Lehrveranstaltung.
Im siebten Semester findet das Forschungspraktikum im Umfang von 2 ECTS statt. Dieses wird durch die BWG Lehrveranstaltung "Qualitätssicherung und Evaluation" ergänzt.
-
Anmeldefrist für Aufnahmeverfahren
Registrierung und Self-Assessment vom 1. März bis 15. Mai 2016, Zulassungstest am 6.,7.,8. Juli 2016.
-
Voraussetzungen
Allgemeine Universitätsreife
- Zusatzangebote nichts eingestellt
-
Weitere Informationen
Ab dem Wintersemester 2015/16 wird das Diplomstudium Lehramt durch das Bachelor-Master Studium ersetzt. Das neue Studium wurde im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost gemeinsam mit anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Im Bereich des Entwicklungsverbunds ist es auch möglich ein Fach an einer anderen Hochschule innheralb des Verbundes zu studieren – unabhängig vom Ort der Einschreibung.
Zum Verbund zählen die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens Universität Graz, Technische Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, die Pädagogischen Hochschulen in Kärnten, Steiermark und Burgenland.
-
Kontaktinformationen
Studienberatung
E-Mail: studieninfo@aau.atStudienprogrammleitung Lehramt
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: lehramt@aau.atStudienvertretung Lehramt
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh.lehramt@aau.at
Facebook: Auf Facebook kontaktierenAllgemeine Informationen:
Koordinationsstelle Lehramt an der AAU - Zusatzprüfung nichts eingestellt
Dokumente
Name | Datum |
---|---|
Keine Einträge vorhanden
|