180.104 (20S) Mapping the networked image

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.03.2020 16:00 - 17:30 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Mapping the networked image
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel des Proseminars ist ein vertiefendes Verständnis für die interaktive Vernetzung digitaler Bildkulturen zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Referate
  • Textarbeit
  • Diskussionen
  • Gruppenarbeit
  • vergleichende Bildanalysen

Inhalt/e

In ihrer analogen Geschichte fungierten Fotografien schon immer als Medien des Austauschs, beispielsweise als Cartes de Visites im 19. Jahrhundert. Doch nie zuvor waren so viele Menschen in der Lage, Bilder mühelos herzustellen und zu publizieren, wie heute. Mit Kameras ausgestattete Smartphones wurden in den vergangenen Jahren zu einem globalen Massenprodukt. Die Konvergenz von digitalen Bild- und Kommunikationstechnologien hat das fotografische Feld neu formiert. Eingebettet in Applikationen verschmelzen die Produktion, Bearbeitung und Distribution von Bildern immer mehr zu einem einzigen fließenden Vorgang. Soziale Medien ertüchtigen ihre User dazu, Bilder schnell und entfernungsunabhängig zu teilen, zu liken und zu kommentieren. Die vielfältigen Handlungsformen kommunikativen Bildtransfers entwickelten innerhalb weniger Jahre eine hohe kulturelle Prägekraft.

In welchem Verhältnis stehen digitale Bilder zu dem vernetzten Gefüge, innerhalb dessen sie erscheinen? Welche sozio-kulturellen Praktiken haben sich im Kontext vernetzter Bildkulturen herausgebildet? Gemeinsam lesen wir Grundlagentexte zum Phänomen der „networked images“ (z.B. Rubinstein/Sluis, 2008). Wir betrachten und analysieren zahlreiche Formen, wie Selfies oder Memes, und reflektieren Beispiele aus der Kunst und Populärkultur.

Erwartete Vorkenntnisse

Für die Aufnahme in ein PS müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in ein PS müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden

Literatur

Daniel Rubinstein/Katrina Sluis, "A Life More Photographic. Mapping The Networked Image", in: Photographies 1/1 (2008), S. 9-28 (online unter: https://www.researchgate.net/publication/299854265_A_Life_More_Photographic_Mapping_The_Networked_Image)


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Teilnahme am Proseminar und schriftliche Proseminararbeit (Umfang 2.500 bis 3.000 Wörter).

(Voraussetzung für die Abgabe einer Proseminararbeit und zum Bestehen des Proseminars ist die kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen. Teilnehmer*innen dürfen maximal an zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen.)

Prüfungsinhalt/e

Individuelle Fragestellung für die schriftliche Proseminararbeit in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Der Beurteilungsmaßstab ergibt sich aus der Qualität der Gesamtheit aller eingereichten schriftlichen Proseminararbeiten. Besondere Beachtung finden die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (zitieren, bibliografieren, etc.) und die sachgemäße Bearbeitung des jeweiligen Themas auf Basis aktueller Forschungsliteratur.

Ebenfalls bei der Beurteilung berücksichtigt werden die Ausarbeitung und der Vortrag eines Referates, das Abfassen eines Sitzungsprotokolls sowie das Engagement und die Qualität von Redebeiträgen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.104 Mapping the networked image (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Neue Medien und digitale Kultur (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.104 Mapping the networked image (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Technik (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.104 Mapping the networked image (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 180.104 Mapping the networked image (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet