180.076 (20S) Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
27.03.2020 14:00 - 18:30 S.2.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch research practice media change/education/technology
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 27 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 27.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können eine wissenschaftliche Fragestellung mit adäquaten, wissenschaftlichen Methoden untersuchen, Daten erheben, Daten auswerten und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit anhand eines wissenschaftlichen Posters präsentieren.

Die Studierenden können geeignete Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden zur Beantwortung einer Forschungsfrage aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften auswählen und diese praktisch anwenden.

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über grundlegende Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Medien- und Kommunikationsforschung.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführung der LV-Leiter, Gruppenarbeit, Präsentationen der Forschungsarbeit inkl. Ergebnisse durch die Studierenden, inhaltliche und methodische Diskussionen im Plenum. 

Inhalt/e

Anhand einer vorgegebenen Gliederung planen die Teilnehmer/innen in Kleingruppen den gesamten Forschungsprozess (Fragestellung, theoretischer Hintergrund, Methodenwahl, Auswertungsverfahren, Stichprobe, Durchführung, Schlussfolgerungen) zu relevanten, aktuellen Forschungsfragen aus dem Bereich „Medienwandel/Bildung/Technik“„ Die Studierenden führen in den Forschungsgruppen die Literaturrecherchen, Datenerhebungen und Auswertungen bzw. Analysen durch. Der gesamte Prozessablauf, die Forschungsergebnisse sowie eine Reflexion des Forschungsablaufs werden von den Gruppen in den LV-Einheiten präsentiert und diskutiert. Am Ende des Semesters wird die abgeschlossene Forschungsarbeit im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt.

Inhaltliche Themen sind Social Media, Entwicklung der Mediennutzung, Life Long Learning, Digital Literacy, Medienkompetenz, „gelebte“ Praxis, Mediennutzung unterschiedlicher Altersgruppen, Privatheit im Netz, „Digital natives and digital immigrants“, Neue Medieninhalte im Mainstream der Minderheiten, Austrians in the Media, Fakt und Fiktion (Fake News), “Meme me up“, Cybermobbing, „Connected around the clock“, “Wenn ich mal groß bin, will ich Influenza, Influencer werden“

Methodische Themen sind die Grundbegriffe empirischer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften (insbesondere Medien- und Kommunikationswissenschaften) sowie die praktische Anwendung der grundlegenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden, unter anderem: Interview, Fokusgruppen, wissenschaftliche Beobachtung, Fragebogen, textanalytische Auswertungsverfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik. Das Seminar strebt damit auch eine Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsansätze an.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in den qualitativen und/oder quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der folgenden Lehrveranstaltungen:

(1) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

(2) Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ODER Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung

Literatur

Ayaß, R. und Bergmann, J. R. (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

Baur, N. und Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Bortz, J. und Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.

Flick, U.Kardoff, von Kardoff, E. und Steinke, I. (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Auflage). Weinheim: Beltz-Studium.

Mikos, L. und Wegener, C. (2005): Qualitative Medienforschung. Konstanz: UTB. à LBS

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anfertigung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters zur eigenen Forschungsarbeit

Prüfungsinhalt/e

Planung und Durchführung eines Forschungsprozesses (Fragestellung, theoretischer Hintergrund, Methodenwahl, Auswertungsverfahren, Stichprobe, Durchführung, Schlussfolgerungen) zu relevanten, aktuellen Forschungsfragen aus dem Bereich „Medienwandel/Bildung/Technik“.

Praktische Anwendung der Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

aktive Mitarbeit in Gruppenarbeiten inkl. Präsentation

aktive Teilnahme an den inhaltlichen und methodischen Diskussionen in der LV

Qualität der durchgeführten Forschungsarbeit

Qualität des wissenschaftlichen Posters

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.076 Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Methodologie und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Spezielle Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.076 Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 180.076 KS Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (2.0h / 4.0ECTS)