120.318 (20S) Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.04.2020 09:00 - 17:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Didactic concepts with focus on multilingualism in schools
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.04.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Lehrergebnisse

  • Kennenlernen von Mehrsprachigkeitskonzepten und Ansätzen zur Mehrsprachigkeitsförderung in der Fremdsprachenerziehung
  • Einsicht in die Rahmenbedingungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit an Schulen
  • Analyse von Instrumenten zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz
  • Anwendung von erworbenen Kenntnissen im Rahmen einer Fallstudie: Einschätzung der Rahmenbedingungen zur Mehrsprachigkeitsförderung in konkreten schulischen Kontexten

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lehrmethode

Vorlesung; aktive Teilnahme der Studierenden an der Analyse von pädagogischen Instrumenten zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz in der Schule; Gruppenarbeit: Entwicklung und Durchführung von Interviews an Bildungsinstitutionen, studentische Präsentationen zu Ergebnissen der Interwievs in Kindergärten und an Schulen; Diskussion

Wichtiger Hinweis: Studierende werden gebeten, ihre Laptops bzw. Tablets nach Möglichkeit in die Lehrveranstaltung mitzubringen.

Inhalt/e

Inhalte 

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Problematik der Mehrsprachigkeitsförderung in der Schule mit dem Schwepunkt Fremdsprachenerziehung. Im Fokus stehen die europäischen Instrumente zur Förderung der Mehrsprachigkeit an Schulen und ihr Beitrag zur Anerkennung und Entwicklung der individuellen Mehsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Europäisches Sprachenportfolio). Ein zweiter Schwerpunkt befasst sich mit der wechselseitigen Beziehung zwischen der Mehrsprachigkeitserziehug und der interkulturellen Bildung im schulischen Kontext und mit den hierfür entwickelten pädagogischen Unterstützungsinstrumenten (Framework of Reference for Pluralistic Approaches to Languagese and Cultures, Autobiography of Intercultural Encounters).

Beide Aspekte werden vor dem Hintergrund einer von der EU geforderten europäischen Sprachenpolitik behandelt, die von besonderer Relevanz für den mehrsprachigen Alpen-Adria-Raum ist.

Themen 

Konzepte der Mehrsprachigkeit; Ansätze zur Förderung der Mehsprachigkeit im Kontext der

(Fremd-)Sprach(en)erziehung; Mehrsprachigkeitserziehung und interkulturelle Bildung; Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Bildungsziele; europäische Instrumente zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz an Schulen

 

Schlagworte

Mehrsprachigkeitsförderung; individuelle und schulische Mehrsprachigkeit;

(Fremd-)sprach(en)erziehung; interkulturelle Bildung; interkuturelle Kompetenz; pädagogische Unterstützungsinstrumente; europäische Sprachenpolitik

Literatur

Siehe MOODLE

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Die ursprünglich geplanten Prüfungsformate werden folgendermaßen geändert: 

  • Die Kleingruppen (2-3-Personenteams), die es schaffen, die Recherche zur Mehrsprachigkeitsförderung an einer Bildungsinstitution durchzuführen, fertigen eine vertonte Power-Point-Präsentation (max. 15 Min.) zu den Ergebnissen der Recherche an und reichen dazu auch ein stichwortartiges Handout für Mistudierende (etwa 2 Seiten) bis Ende Juni ein.  Benotet wird die Gruppenleistung und jedes Mitglied des Teams bekommt dieselbe Note wie das Team an sich. Die Präsentationen und die Handouts werden per Moodle allen Studierenden zugänglich gemacht und runden damit unsere gemeinsame Arbeit ab.
  • Die Studierenden, denen es nicht gelingt, die Recherche an Bildungsinstitutionen durchzuführen, schreiben eine individuelle Seminararbeit zu den während der LV behandelten Themen (Instrumente zur Förderung der Mehrsprachigkeit bzw. der interkulturellen Kompetenz oder zu den ausgewählten didaktischen Konzepten zur Förderung der Mehrsprachigkeit in der Bildung) mit max. 10 Standardseiten (Deckblatt, Inhalt und Literaturverzeichnis nicht eingerechnet). Erste Abgabefrist 30. Juli, zweite Abgabefrist 15. September (bei Verschiebungen bitte um Benachrichtigung).

Prüfungsmethode/n

Prüfungsmodus

Von den Studierenden werden drei Prüfungsformate erwartet. Die Prüfungsformate unter 1. und 2. sind die Voraussetzung für die Seminararbeit unter 3.  (Nähere Informationen zu den Prüfungsformaten 1., 2. und 3.  finden Sie im MOODLE)

Prüfungsinhalt/e

Darstellung der Wege zur Förderung der Mehrsprachigkeit am Beispiel der besuchten Bildungsinstitution – eine Fallstudie vor dem entsprechenden theoretischen/konzeptuellen Hintergrund

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Benotet wird die Seminararbeit. Die Analyse und Bewertung der erbrachten Leistungen erfolgt nach folgenden Kriterien: 1. Verarbeitungstiefe der entsprechenden theoretischen/konzeptuellen Hintergründe; 2. Wie umfassend, 3. perspektivenreich und 4. differenziert die Ergebnisse der Rechreche an der besuchten Bildungsinstitution dargestellt worden sind? 5. Beinhaltet die Darstellung eine begründete kritische Beurteilung der Rahmenbedingungen zur Mehrsprachigkeitsförderung an der jeweiligen Bildungseinrichtung und 6. begründete Vorschläge zur Verbesserung oder Weiterentwicklung, die (Punkte 5 u 6), 7. auf Erkenntnissen aus der Lehrveranstaltung bzw. auf den Kenntnissen der relevanten Literatur basieren?

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.318 Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Pädagogisches Handeln im Umgang mit Differenz und Vielfalt
        • Didaktische Konzepte für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen ( 4.0h SE, KU / 8.0 ECTS)
          • 120.318 Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 120.318 Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 120.318 Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 120.318 Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 120.318 SE Didaktische Konzepte im Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit (2.0h / 4.0ECTS)