120.366 (19W) Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.10.2019 16:00 - 20:00 S.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Labour and migration - imperial mode of living and ways out of the multiple crises of our society
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

DieLehrveranstaltung soll einen Überblick über die Zusammenhänge zwischenimperialer Lebensweise, landwirtschaftlicher Industrialisierung,Liberalisierung der Agrarmarkte, EU-Politiken und Migrationen geben. DenStudierenden soll es möglich sein, ein Verständnis für die Zusammenhänge der obenausgeführten Mechanismen von Markt, internationaler Politik, politischer(Selbst) Organisation und Gegenhegemonie zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

einführendeVorträge, gemeinsame Diskussion von Texten, Filmausschnitten und Radiofeatures,Referate.

Inhalt/e

Angesichtsder multiplen Krise unserer Gesellschaft – Krise der Demokratie,Migrationskrise, ungelöste Finanzkrise, Klimakrise, öko-imperiale Spannungen –stellt sich die dringende Frage, welche Strategien und Ansätze fürgegenhegemoniale, emanzipatorische Bewegungen sinnvoll sind. Das Seminar zieltdarauf ab, Ansätze aus den Bereichen Klimagerechtigkeit, Gewerkschaftsarbeitund transnationaler Solidarität zu diskutieren. Wir werden unter anderem Textedes kongolesischen Autors und Aktivisten Emmanuel Mbolela lesen. Außerdemwerden wir mit Radio- Film- und Textbeiträgen arbeiten, u.a. aus denZusammenhängen des Netzwerks Afrique Europe Interact und Klimabewegungen wie„Fridays for Future“, „Ende Gelände“ oder „System Change Not Climate Change“.Gemeinsam wollen wir uns folgenden konkreten Fragen annähern: 

1.     Welche Zusammenhängebestehen zwischen imperialer Lebensweise, Klimaveränderungen und Dynamiken vonFlucht und Migration? Welche Alternativen zum fossilistischen Wirtschaftssystemund zur imperialen Lebensweise gibt es? Welche Agenda verfolgen die aktuellenKlimagerechtigkeits-bewegungen (Schwerpunkt Österreich, Deutschland, USA). 

2.     Welche Dynamikentfalten Migrationsprozesse in Gebieten industrialisierter Landwirtschaft? Wiesehen die Arbeitsbedingungen im Sektor der landwirtschaftlichenPrimärproduktion aus? Dabei wird speziell das Beispiel der Region Almeria inSüdspanien behandelt, wo unter mehr als 35.000 ha PlastikgewächshäusernFrühgemüse für den europäischen Markt produziert wird. Ca. 150.000 migrantischeLandarbeiter*innen sind dort unter äußerst prekären Bedingungen beschäftigt.Zudem wird die Einkaufspolitik der Supermarktketten und Discounter einerkritischen Analyse unterzogen. Welche Perspektiven für gewerkschaftlicheOrganisierung sowie für eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktionsweiselassen sich bestimmen?

3.     Welchestaatlichen und supra-staatlichen Strategien der Abwehr und Anwerbung vonArbeitsmigrant*innen lassen sich bestimmen? Hier werden wir Politiken der EUuntersuchen, die darauf abzielen, die Außengrenzen der Union zu kontrollierenund zu schließen (Stichwort Grenzschutzagentur FRONTEX). Des weiteren werdenAnwerbeabkommen mit Drittstaaten untersucht, die die Verfügbarkeit von billigenArbeitskräften für spezielle Wirtschaftssektoren sichern sollen.

Literatur

Behr,D.A. (2010): „Landwirtschaft undMigration: Über Arbeitsverhältnisse am Land, die Herausforderungengewerkschaftlicher Organisation und globale Bewegungsfreiheit“ in:„Schmackhafte Aussichten? Die Zukunft der Lebensmittelversorgung“ ForschungsberichtNr. 63 der Bundesanstalt fur Bergbauernfragen. 93 – 108. 

Bojadzijev, Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus undKämpfe der Migration, Verlag Westfalisches Dampfboot. 

Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise – ZurAusbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. OekomVerlag. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftlich und mündlich.

Prüfungsinhalt/e

Lehrinhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Lektürevon rund 15 vorgegebenen Texten im Vorfeld des Seminars. Teilnahme an denTerminen. Abgabe einer Seminararbeit oder einer Buchrezension von rund 5 Seitenzu einem selbstgewählten Thema, entsprechend der Lehrinhalte. UnbegrenzteTeilnehmerInnenzahl!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.366 Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.366 Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.366 Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.366 Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Global Citizenship (Wahlfach)
      • 3.2 Migration und Mobilität ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 120.366 Arbeit und Migration - Imperiale Lebensweise und Wege aus der Vielfachkrise unserer Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 120.366 SE Arbeit und Migration (2.0h / 4.0ECTS)