200.102 (20S) How do you know? Kritische Diskurse um kulturelles Wissen

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
28.03.2020 10:00 - 16:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch How do you know? Critical discourses on cultural knowledge
LV-Art Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 28.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar vermittelt zunächst Einblicke in die oft unterschätzte Rückwirkung des kolonialen Zeitalters auf europäische Ideen und Vorstellungswelten der "Moderne" und die gegenseitige Durchdringung wissenschaftlicher, kolonialer und kultureller Diskurse. Mit dem Fokus auf intellektuelle Unabhängigkeit werden Anschlüsse zu globalen Perspektiven der Kulturkritik und Positionen aus dem postkolonialen Raum hergestellt. Dies eröffnet einen reflexiven Blick auf Alltag und Diskurse transkultureller Globalisierung heute.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Thematische Einführung durch LV-Leiterin, verschränkt mit Zeiteinheiten eigenständiger Erarbeitung/Lektüre, die z.T. schriftlich kommentiert und im Seminar besprochen wird. Vertiefung und Anwendung auf Beispiele aus Literatur, Film und Medien, z.B. durch Impulsreferate in kleinen Arbeitsgruppen und Gespräche. Bei der Themenwahl werden Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden berücksichtigt

Inhalt/e

How do you know? Wenn Geschichten, Selbst- und Fremdbilder auseinanderklaffen, Gewissheiten verloren gehen, liegt diese Frage nahe.  „Southern Theory“ und Literaturen aus dem globalen Süden reflektieren die Strukturen unseres (kulturellen) Wissens praktisch von der Rückseite – eine Re-Lektüre aus dem Blickwinkel anderer Erfahrungswelten. Aus dem Licht ungewohnter Denkansätze möchte dieses Seminar Einblick vermitteln in Ideen geistiger Freiheit und kultureller Dekolonisation,  in die historische Verschränkung von Wissen, Macht und ästhetischer Imagination und fiktionale Seiten des Wissens. Dabei eröffnen sich auch Denkansätze, die sich nicht durch Grenzen, sondern durch Verbindungen herstellen - als eine Poetik der Relation (Glissant). Das ist nicht so theoretisch, wie es klingt, sondern hat viel mit dem globalisierten Alltag im Hier und Heute zu tun.

Literatur

wird in der ersten Einführungseinheit bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündlich: aktive Beteiligung an Seminardiskussionen, Impulsreferat in Arbeitsgruppen

schriftlich: zwei kurze Lektürekommentare/-notizen (1-2 S.) während des Semesters, ein kurzes Resümee (3-5 S.) nach Semesterende (bis 31.7.)

Prüfungsinhalt/e

s.o.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit bei allen 4 Blockterminen (bis zu 4 Stunden unentschuldigtes Fehlen, jedoch nicht bei der Einführungsveranstaltung)
  •  Vorbereitung der Hausübungen/Lektüre,  schriftl. Lektürekommentare/-notizen, ein kurzes schriftl. Resümee nach Semesterende (s.o.)
  •  Impulsreferat in Arbeitsgruppen

Schriftliche und mündliche Leistungen fließen zu gleichen Teilen in die Beurteilung ein.  Die aktive Beteiligung an Gruppengesprächen wird  darüber hinaus positiv einbezogen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Wissenschaftstheorie ( 4.0h VS / 6.0 ECTS)
          • 200.102 How do you know? Kritische Diskurse um kulturelles Wissen (2.0h VS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet