180.117 (19W) Tag, Like, Share: Digitale Popkultur auf sozialen Plattformen

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.01.2020 09:00 - 12:00 B01.0.203 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Tag, Like, Share: digital pop culture on social media platforms
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 32 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.01.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Selbstreflexives Verständnis partizipativer Medieninhalte durch intensive Auseinandersetzung mit sozialen Plattformen, aktuellen Formaten und Theorien digitaler Medien- und Populärkultur.  

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Input & Feedback durch LV-Leitung, Diskussionen, Präsentationen. 

Gruppen-/Projektarbeit in der LV: BRING YOUR COMPUTER! 

Die LV wird mit einer Seminararbeit abgeschlossen. 

Inhalt/e

Im Zentrum des Seminars steht die Aufmerksamkeitsökonomie digitaler  Populärkultur sowie ihre partizipativen Plattformen und Praktiken. Das kollektive Taggen, Teilen und Liken, das Weiterempfehlen und Archivieren von Inhalten auf Facebook, Twitter, YouTube, Tumblr, Reddit, 4Chan und Co stellt einen multidimensional vernetzten Prozess dar, der verschiedene Ambivalenzen beinhaltet. 

Internet-Memes und virale Videos fördern kreative Aneignungspraktiken und mobilisieren Shitstorms. Soziale Plattformen verlangen täglich nach mehr Aufmerksamkeit und lenken ab. Digitale Empfehlungsalgorithmen empfehlen tolle Unterhaltung und erzeugen Datenmehrwert durch die Redistribution von unseren Nutzungsaktivitäten. Digitale Populärkultur bringt verschiedene subkulturelle Stimmen und Wissensformen zusammen, ergänzt diese allerdings mit neuen Formen der Kontrolle, Wiederverwertung und (Un-)Sichtbarkeit. 

Im Kontext der Media/Cultural Studies entstehen an dieser Stelle mehrere Fragen: Wie lassen sich die aktuellen Konstellationen von Medieninhalten, -kontexten und -praktiken angemessen verstehen und selbstreflexiv hinterfragen? Welche partizipativen Wissensformen können durch tägliche Interaktion mit und durch Medien entstehen? Welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse  werden dadurch reproduziert und verschoben? Diese Fragen sollen im Rahmen des Seminars durch die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Formaten und Theorien digitaler Medien- und Populärkultur behandelt werden.  

Erwartete Vorkenntnisse

I know how to:

Lurk (1) Learn (2) Share (3)

Ich will verstehen:

Was macht soziale Medien sozial? 

Was macht populäre Kultur populär?

Wie bin ich daran beteiligt? 

Literatur

Wird kurz vor LV-Beginn auf Moodle bereitgestellt. 

Link auf weitere Informationen

http://gif.tv/#/giftv-440-colbert

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.117 Tag, Like, Share: Digitale Popkultur auf sozialen Plattformen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.117 Tag, Like, Share: Digitale Popkultur auf sozialen Plattformen (2.0h SE / 5.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.117 Tag, Like, Share: Digitale Popkultur auf sozialen Plattformen (2.0h SE / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet