180.145 (19W) Cybercoaching +/- digital counseling

Wintersemester 2019/20

Registration deadline has expired.

First course session
11.10.2019 09:00 - 16:30 V.1.34 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Cybercoaching +/- digitale Beratung
Type Course (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 9 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 11.10.2019

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Mischung von Theorie undPraxis und die Erprobung des eigenen Ichs in unterschiedlichsten Rollen und Perspektiven ermöglicht es, sowohl die Basics wie auch die Prozesse/Strukturen und Ergebnisse von qualitativ hochwertiger Digitaler/Online Beratung (mit ihren unterschiedlichen Tools) nachvollziehen bzw. auch fachlich beurteilen zu können:

 • neue, andere Kommunikations- und Beratungswelten (und -verständnisse) werden erprobt

• versteckte Zusammenhänge von Technik und Kommunikation/Sozialer Arbeit werden erkennbar

• die UserInnen/AnbieterInnen-Polarität von Online Angeboten ist nachvollziehbar

• das Spiel mit Identitäten (Risiko, Chance) wird als Element der Online Beratung erlebt

• Qualität und Vielfalt der (am Prozess beteiligten) Ichs wird über die notwendige professionelle Betrachtung mit parallelen Übungen nachvollzogen

  usw.

 

Objective of the course

Perspectives concerning…

• new and alternative ways of communication and counselling processes

• hidden connex between technology and communication/social work

• polarity of users and suppliers

• game with identities (risk, chances)

• multiple ‘Egos’ within the process

   a.s.o.

Course content

Digitale bzw. Online-Kommunikation und -Beratung sind eine zeitgemäße und niederschwellige Form der Auseinandersetzung bzw. Hilfestellung.

Neue Medien, neue Sprachen, neue Zielgruppen - sie alle machen einen anderen, nichtsdestoweniger professionellen Zugang und Einsatz zu/von Digitalen/Online-Beratungsangeboten (eMail, Forum, Chat, skype, etc…) notwendig, die eine zunehmend komplexer werdende Realität prägen und mitgestalten.

Theoretische Inputs und Praxisteile dieser Veranstaltung bilden eine notwendige Basis, um Einblicke in die Strukturen dieser neuen virtuellen Kommunikationsform zu gewinnen, die nicht nur Gegenwart wie Zukunft der psycho-sozialen Arbeit mitbestimmt, sondern via Social Media auch als Kommunikations- und Beratungsform im Alltag an Bedeutung gewinnt.

Themen

0. Digitale Beratung (Benke) versus Kontakt – Überblick(e)

0.0. Postmoderne * Mensch * Gesellschaft * System/e

1. Beratung: online, offline & ‚hybrid‘

2. Theorien & Modelle zur Online Kommunikation & Beratung

3. Kommunizieren und Schreiben

4. Spezielle Aspekte zu/r Digitalen/Online Beratung/Kommunikation

5. Vor- und Nachteile virtueller Beratung

6. Theoretische Ausblicke… Fachliches/Persönliches Resümee

Schlagworte

Nicknamen – Mythen – Digitale Beratung – Tools – Zielgruppen – Identitätstheorien – 9 Kernaussagen der CvK – Spezifische Beratungsstrategien – Sucht & Internet – Möglichkeiten/Grenzen der OlB



Course contents

Online communication and online counselling are proved methods for daily (every day) conversation and for searching for support and help.

New Media, new tongues, new clients require professional use of Online Counselling settings (eMail, Forum, Chat a.o.). These new relations will have a forming influence on our reception of reality.

Theoretical inputs as well as exercises will provide a helpful basis to get to know (in touch with) the structures of a new way of communication (just thinking of New Media) which is going to be a very important one – not only! – within social work in future.

Prior knowledge expected

Keine speziellen

Literature

sBenke, K. (2016). Forward To The Roots! Grundgedanken zur Digitalen Beratung: Von der Haltung zur Gestaltung. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit (nr. 16).

Benke, K. ed. (2014).[Digitale.Beratung]: online beraten. Duisburg: Wiku, 228S. 

Benke, K. (2013). Das virtuelle Ich 2.0oder Wie viel(e) Ich bin ich im Netz? Inszenierungen und Möglichkeiten der Selbstdarstellung in der Gegenwart und Zukunft. 

Benke, K. (2013). Das virtuelle Ich 2.0– Gegenwart und Zukunft. Wie viel(e) Ich bin ich im Netz?. 

Benke, K. (2011). 3 Fragen zur Online-Beratung.

Benke, K. (2010). ... auf Augenhöhe:Rundumblicke zur Peer-Online-Beratung.

Benke, K. (2009). Netz,Online-Kommunikation und Identität

Benke, K. (2009): beRATung.digital: vom Helpdesk zum digitalen Coaching

BENKE, K. (2008): Beratung im Cyberspace: Virtualität als Lebens(lern)raum. 

BENKE, K. (2007): Online-Beratung und das Ich: Bild, Bilder und Abbilder im virtuellen Raum.

BENKE, K. (2005): Virtualität als Lebensraum(gefühl):Einsamkeit, Gemeinschaft und Hilfe im virtuellen Raum.

BENKE, K. (2003): Jugendforen als virtuelle Räume. 

  

Download gibts auch unter http://www.karlheinz-benke.at


DÖRING, N. (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen.

GÖTZ, N. (2003): Aufgefangen im Netz. Psychosoziale Beratung im Internet.

JANSSEN, L. (2004): Auf der virtuellen Couch. Therapie, Beratung und Selbsthilfe im Internet. 

KNATZ, B., DODIER, B. (2003). Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail.

KÜHNE, ST., HINTENBERGER, G. (2009): Handbuch Online Beratung. Göttingen: Vandenhoeck.

TURKLE, S. (1999): Leben im Netz. Hamburg: Reinbek

VITOUCH, P., ed. (2001): Psychologie des Internet. Wien: Facultas.


Mehr Literatur  im Skriptum

 

Recommended reading

See above

 More literature see lecture notes

Downloads under http://www.karlheinz-benke.at


Infos & More

https://www.e-beratungsjournal.net/

bzw.

https://www.onlineberatungen.com/literatur.php



Link to further information

https://www.onlineberatungen.com/literatur.php

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Aktive Teilnahme an den Einheiten (work-sheetist downloadbar) inkl. Übungsaufgaben

Schriftliche Evaluierung

 

Assessment methods

active partizipation in courses (work-sheet is to bedownloaded) including exercices

evaluation (print-form)

 

Examination topic(s)

siehe oben


see above

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

siehe oben


see above

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Kommunikationspraxis (Compulsory elective)
      • Kommunikations- und Moderationstechniken ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.145 Cybercoaching +/- digital counseling (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Strategische Kommunikation und Kommunikationsmanagement (Compulsory subject)
      • Kurs ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 180.145 Cybercoaching +/- digital counseling (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Kommunikationspraxis und kommunikative Kompetenz (Compulsory subject)
      • Kurs ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 180.145 Cybercoaching +/- digital counseling (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses