180.163 (19W) Radiojournalismus
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- radio journalism
- LV-Art
- Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 23 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 05.10.2019
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Lehrmethodik
Fachlicher Input seitens des LV-Leiters über das Medium „Radio“ – anhand von konkreten praktischen Beispielen sowie Aufgaben, die seitens der Studenten erarbeitet werden.
Mitzubringendes Equipment:
Smartphone/Aufnahmegerät
Kopfhörer
Inhalt/e
- Recherchewege bzw. Zugänge (Ideenfindung) zu Radiogeschichten
- Storytelling
- Bildliche Sprache entwickeln
- Gefühl für Sprache bekommen
- Selbstständiges Texten
- Klare Gliederungen
Themen:
- Was ist Radio?
- Geschichte und Ursprung
- Unterschiede Formatradio / Spatenradio / Internetradio
- Radioformate
- Sendeuhren
- Darstellungsformen: Erklärung anhand Theorie bzw. praktischen Beispielen
- Shorty
- Feature
- Nachrichten
- Beiträge
- Reportage
- Aufsager
- Liveeinstieg
- Kommentar
- Interview
- Experteninterview
- Moderation
- Umfrage
- Hörbuch/Lesung
Literatur
Häusermann, Jürg (1998) Radio. Tübingen: Niemeyer.
Lampert, Marie & Wespe, Rolf (2013). Storytelling für Journalisten. Konstanz [u.a.]: UVK Verl.-Ges.
Godler, Haimo, Jochum, Manfred, Schlögl, Reinhard & Treiber, Alfred (2004).
Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahre Hörfunk in Österreich. Wien: Böhlau-Verlag.
Müller, Sandra (2011). Radio machen. Konstanz [u.a.]: UVK Verl.-Ges.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Analyse von Radiobeiträgen
- Gestalten eines eigenen Radiobeitrags (inkl. Aufnahme und Schnitt)
- Aktiver Mitarbeit
- Gemeinsame Feedbackrunde
- Schriftliche Reflexion
Beurteilungsschema
mit/ohne Erfolg teilgenommen BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.2)
-
Fach: Medienpraxis
(Wahlfach)
-
Spezielle Aspekte der audiovisuellen Medien- und Studioproduktion (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
- 180.163 Radiojournalismus (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Spezielle Aspekte der audiovisuellen Medien- und Studioproduktion (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Medienpraxis
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Medienpraxis und Medienkompetenz
(Pflichtfach)
-
Medienpraxis und Medienkompetenz (
8.0h KU / 12.0 ECTS)
- 180.163 Radiojournalismus (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Medienpraxis und Medienkompetenz (
8.0h KU / 12.0 ECTS)
-
Fach: Medienpraxis und Medienkompetenz
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet