220.066 (20S) History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders

Sommersemester 2020

Registration deadline has expired.

First course session
09.03.2020 10:00 - 12:00 HS C On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund GSL01003UL, GSL02003UL
Course title german Alpen-Adria II: Vom innerösterreichischen Staatsverband bis zur Region "ohne Grenzen"
Type Lecture
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 70
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 09.03.2020
eLearning Go to Moodle course
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die LV verfolgt das Ziel, den Wandel der politischen, sozioökonomischen und kulturellen Strukturen in der Alpen-Adria-Region in der Neuzeit zu vermitteln sowie die für diesen Prozess bestimmenden Paradigmen herauszuarbeiten.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag 

Course content

Die Lehrveranstaltung behandelt die Geschichte der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Alpen-Adria-Region vom ausgehenden 15. bis ins ausgehende  20.Jahrhundert. Daraus ergeben sich die thematischen Schwerpunkte: Innerösterreich als Versuch der Schaffung einer politisch-administrativen Einheit;  Osmanenbedrohung im 15. u. 16. Jahrhundert; Ausbreitung der Reformation, Rekathollisierung und Gegenreformation; Stände versus Landesfürst; Konsolidierung der Region im Gefolge der Osmanenabwehr; Ökonomie in der „lange Krise des 17. Jahrhunderts“; Entstehen einer länderübergreifenden Kultur im Zeitalter des Barock;  Rezeption der Aufklärung; politisch-administrative Neuordnung der Region durch die maria-theresianisch-josephinischen Reformen; Widerhall der Französischen Revolution im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert; Zeitalter der napoleonischen Kriege und der Illyrischen Provinzen; Versuch einer Föderalisierung: „Innerösterreich“ und das Königreich Illyrien; nationales "Erwachen" und die Zeit der Nationalisierung der Massen 1848-1914; der "Große Krieg"; Disintegration der Region und Aufteilung auf Nationalstaaten; Überwindung des Nationalstaates.

Prior knowledge expected

Für den Besuch der LV sind keine speziellen Eingangsvoraussetzungen erforderlich. Grundlagenwissen aus der Österreichischen Geschichte erleichtert das Verstehen der präsentierten Themenfelder. 

Curricular registration requirements

keine

Literature

Wird in der LV bekanntgegeben. Zur Erleichterung des Mithörens, Mitdenkens und Mitschreibens erhalten die LV-Teilnehmer vor jeder Vorlesungseinheit schlagwortartig gestaltete  "Handouts" mit wichtigen Begriffen, Personen- und Ortsnamen sowie grundlegenden Daten und Karten über MOODLE zugesandt.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Aufgrund der gegenwärtigen Gegebenheiten tritt an die Stelle der mündlichen Prüfung eine schriftliche Prüfung (Dauer: 90 Minuten). An den Terminen ändert sich nichts. Zusätzlich wird noch ein vierter Prüfungstermin - voraussichtlich im Dezember (vor Weihnachten) - angeboten. Sollte aber auch eine schriftliche Prüfung mit physischer Präsenz nicht möglich sein,  besteht die Möglichkeit einer ONLINE-Prüfung  (Dauer: ca. 25 Minuten) nach den von der Univ. vorgegebenen Richtlinien (siehe: Regelungen für die Durchführung von mündlichen Online-Prüfungen).

Examination methodology

schriftlich; Abschlussklausur (Dauer: 1 1/2 Stunden) - Insgesamt werden 3 Prüfungstermine angeboten. Der erste Ende Juni/ Anfang Juli  2020 (27./ 28.  Kalenderwoche), der zweite Anfang Oktober (41. Kalenderwoche) 2020 und der dritte Mitte Dezember (50. Kalenderwoche) 2020.

Examination topic(s)

Stoff der LV

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Beantwortung eines Fragenkatalogs; die Benotung richtet sich nach einem Punkteschlüssel.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Subject: Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen (Compulsory elective)
      • GSL.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Politik, der Staaten und Regionen 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Erweiterungsbereich (Optional subject)
      • Additional Courses from other Curricula ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme History (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Subject: Basisstudium Geschichtsräume (Compulsory subject)
      • Geschichte des Alpen-Adria-Raumes II ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 220.066 History of the Alpine-Adriatic Region II: From the Inner Austrian State Association to the Region without Borders (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.