515.777 (19W) Multimodality, Media and Teaching Media

Wintersemester 2019/20

Registration deadline has expired.

First course session
03.10.2019 12:30 - 14:00 B01.0.203 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund DEI02001UL
Course title german Multimodalität, Medien und Mediendidaktik
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 20 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 03.10.2019

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen der Medientheorie, der Medienpädagogik und der Mediendidaktik in Bezug auf den Deutschunterricht vermittelt. Ziel ist es zudem, Analysekompetenzen für das Potential von Medien für die Lernprozesse im Deutschunterricht zu entwickeln und somit auf die unterrichtspraktische Perspektive beziehen zu können.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Gruppendiskussion, Lektüre theoretischer Texte, praktische Übungen zu verschiedenen Themen, Referat, Vortrag

Course content

Soziale und kulturelle Handlungs- und Praxisfelder sind ohne Medien kaum noch denkbar, ebenso wenig Bildungsprozesse. Die Entwicklung digitaler Technologien und neuer Medien führen zu einer  Veränderung der Kulturtechniken des Lesens und Schreibens und der mit diesen Repräsentationsmodi zusammenhängenden Bedeutungszuweisungen und Rezeptionsmustern. Darüber hinaus beeinflussen Medien grundlegend die Art- und Weise der Informationsbeschaffung, der Kommunikationsprozesse und der Wahrnehmungs- und Erkenntnismodalitäten.

In diesem Sinne hat im Bereich der Medienerziehung/Medienbildung der Deutschunterricht vielfältige Aufgaben, die von der Vermittlung von Mediennutzungskompetenzen und vom spezifischen „Medienwissen“ hinsichtlich der Funktion, Qualität und Entwicklung von Medien (Medienkunde) über den Ausbau handlungsbezogener Kompetenzen, die eine kreativ-ästhetische Gestaltung der Medien ermöglichen (Mediengestaltung), bis hin zur Förderung der Rezeptionskompetenz und einer medienkritischen Reflexions- und Urteilskompetenz (Medienkritik) reichen (vgl. Baacke 1997, Groeben 2004). Es geht in erster Linie um die Ermöglichung gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe und Partizipation (vgl. auch bei Groeben 2004): Medienbildung und Medienkompetenz soll Schüler_innen erlauben, sich in einer multimodal codierten Welt zurechtzufinden (vgl. Böck 2013), multimediale Wege des Selbstausdrucks, der Weltaneignung und des Weltverständnisses (vgl. Baacke 1997) zu nutzen, mediale Repräsentationen und Ästhetiken zu analysieren, Manipulationen zu durchschauen und nicht zuletzt Medien für die eigene Identitätsbildung und Selbstverständnis wahrzunehmen. Darüber hinaus macht ein medienreflexiver Unterricht Lernenden bewusst, wie sich durch (neue, digitale) Medien Wahrnehmungsmuster, Sprach-, Denk- und Kommunikationsstrukturen verändern, d.h. Medien als wichtige Instanzen der Wirklichkeitskonstruktion (vgl. Vormbaum 2009, auch Groeben 2004) fungieren. 

In der Lehrverstaltung werden Grundlagen der Mediendidaktik vermittelt und an konkreten Beispielen (Film, Theater, Text-Bild-Relationen, digitale Medien) Unterrichtskonzepte in Hinblick auf die oben angeführten Aufgaben des Deutschunterrichts  entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf das Verstehen medienästhetischer Formen, d.h. auf das Nachvollziehen der Wirkungs- und Funktionsweise verschiedener medialer Ästhetiken (Buch/Film/Theater/Bild etc), auf Medienreflexion, d.h. kritischen Umgang mit Medien und letztens auf Mediengestaltungskompetenz.

Literature

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt, 2012.

- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • aktive Mitarbeit: Lesen von Texten und aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen
  • Wahl zwischen den folgenden Varianten
    • Referat oder: 
    • Protokoll und Reflexion von zwei Sitzungen 
    • eine Mikro-Teaching-Einheit 
  • Klausur

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Fachliche Richtigkeit, Niveau und Qualität der Argumentation, Vernetzung, fachdidaktische Passung, Formalia.

Inhaltliche Kriterien

•             Inhalt und Themenentfaltung

•             Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

•             Aufbau und Struktur der Arbeit

•             Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

•             Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

•             Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

•             Zitierweise und Literaturverzeichnis

•             Umfang und Gestaltung

•             Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

•             Einbettung in den Forschungsdiskurs

•             Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Literalität und Medien (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Subject: Literalität und Medien (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's teacher training programme Bachelor Subject German (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Subject: Medien, Ästhetik und Literalität (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)