602.330 (20S) SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3)

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2020 14:00 - 16:00 S.0.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch SBWL II: Corporate Planning and Budgeting (CSU3)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 21 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 10.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Studierende kennen  die Aufgaben der kurzfristigen Unternehmensplanung und können diese in der Unternehmensführung einordnen
  • Studierende kennen die Struktur eines integrierten Budgets und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen eines solchen
  • Studierende können ein integriertes Budget aufstellen und Planzahlen erfassen, diese interpretieren und auf deren Basis Entscheidungen treffen
  • Studierende kennen die wichtigsten erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen im Kontext der kurzfristigen Unternehmensplanung und können diese berechnen und interpretieren
  • Studierende kennen die Systeme der Plankostenrechnung, können eine Kontrollrechnung durchführen und Abweichungen interpretieren
  • Studierende kennen die Instrumente der kurzfristigen Liquiditätssteuerung und können diese anwenden

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Online-Self-Assessment als Einstieg in die Lehrveranstaltung
  • Vortrag, Lösung einer begleitenden Fallstudie
  • ergänzend eigenständiges Erarbeiten der Lerninhalte durch Studierende (basierend auf Readings)
  • Diskussion

Inhalt/e

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung "Kurzfristige Unternehmensplanung (Planning and Budgeting)" dient zum Kennenlernen der wichtigsten Instrumente der Erfolgs- und Finanzplanung. Das Erkennen von Zusammenhängen der verschiedenen Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrumente sowie der Prozess der Budgeterstellung stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.

Inhalte:

  • Einführung in die Unternehmensplanung und das Controlling (Grundlagen der Unternehmensführung, des Controlling und der Planung und Budgetierung)
  • Erfolgsplanung 
    • Struktur des Leistungsbudgets
    • Erlös- und Umsatzplanung
    • Kostenplanung
    • Betriebsüberleitung
    • Besonderheiten bei der Erstellung des Leistungsbudgets
  • Kontrollrechnung / Abweichungsanalyse
    • Grundlagen der Kontrollrechnung
    • Systeme der Plankostenrechnung
  • Finanzplanung (indirekt)
    • Grundlagen der Finanzplanung
    • Ableitung des Finanzplans
    • Indirekter Finanzplan nach dem ÖVFA-Schema
  • Bewegungsbilanzen und Planbilanz
  • Kennzahlen im Rahmen der Unternehmensplanung
    • Grundlagen zu Kennzahlen im Rahmen der Unternehmensplanung
    • Ausgewählte erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
    • Ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennzahlen
  • Kurzfristige Liquiditätssteuerung
    • Working Capital und dessen Steuerung
    • Direkte Finanzplanung
  • Praktische Empfehlungen zur kurzfristigen Unternehmensplanung

Erwartete Vorkenntnisse

dringend empfohlene Vorkenntnisse: positiv absolvierte Vorlesungen und Kurse zu interner und externer Unternehmensrechnung

Der Besuch der Lehrveranstaltung "SBWL: Controlling und strategische Unternehmensführung 1" wird empfohlen.

Literatur

Grundlagenliteratur

Egger, A./Winterheller, M.: Kurzfristige Unternehmensplanung. Budgetierung, Linde Verlag, Wien, akt. Auflage.

Eisl, Ch./Hofer, P./Losbichler, H.: Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. Band IV: Controlling, Linde Verlag, Wien, akt. Auflage.

Prell-Leopoldseder, S.: Einführung in die Budgetierung und Integrierte Planungsrechnung, Linde Verlag, Wien, akt. Auflage.

ausgewählte weiterführende Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T.M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart.

Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, Springer Verlag, Berlin u.a.

Gleich, R./Horvath, P./Michel, U.: Finanz-Controlling. Strategische und operative Steuerung der Liquidität, Haufe Verlag, Stuttgart.

Küpper, H.-U.: Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Mensch, G.: Finanz-Controlling: Finanzplanung und –kontrolle, Oldenbourg Verlag, Stuttgart.

ausgewählte Literatur zur Wiederholung der Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens:

Grohmann-Steiger, Chr./Schneider W.: Einführung in die Buchhaltung im Selbsstudium, Bd. 1 und 2, Wien, akt. Auflage.

Friedl, G./Hofmann, Ch./Pedell, B.: Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, Verlag Franz Vahlen, München.

Prell-Leopoldseder, S.: Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung, Linde Verlag, Wien, akt. Auflage.

Die vollständige Literaturliste steht im Moodle-Kurs zur Verfügung. 

Link auf weitere Informationen

www.aau.at/csu

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

1. Teil - Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf Fallbeispiele

Dieser Teil der Prüfung fokussiert darauf, dass Sie die im Kurs erworbenen Kenntnisse auf ein kurzes Fallbeispiel (oder mehrer kurze Beispiele) anwenden.
Dazu wird Ihnen die Beschreibung der Fallstudie (dh, die Aufgabenstellung) online zur Verfügung stehen. Sie haben begrenzte Zeit zur Lösung der Aufabenstellung(en) zur Verfügung, wobei die Lösung unmittelbar im Anschluss hochgeladen (abgegeben) werden muss. Mein Wunsch wäre, dass Sie für die Lösung ein Tabellenkalkulationsprogramm verwenden und die entsprechende Datei nach der Lösung der Aufgabe hochladen. Excel steht Ihnen aufgrund der Campus-Lizenz zur Verfügung und soll daher für den Zweck auch verwendet werden (dh, Sie lösen eine Aufgabenstellung/mehrere kurze Aufgabenstellungen im Excel und laden die Excel-Datei anschließend hoch). Alle Lösungsschritte sind entsprechend zu dokumentieren, sodass die Lösung auch nachvollzogen werden kann.
Sie können die Fallstudie ortsunabhängig (also nicht zwingend an der Universität) lösen und können auch Unterlagen verwenden. Das entspricht dem Gedanken einer "open-book"-Klausur. Der erste Teil der Prüfung umfasst alle im Kurs besprochenen Inhalte. 

Die Aufgabenstellung(en) wird/werden Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen und Sie haben für die Lösung auch nur begrenzt Zeit. Es ist vorgesehen, dass das Beispiel im Umfang einem Klausurbeispiel entspricht, für das Sie 30 Punkte erreichen können (was einer kalkulierten Zeit von 30 Minuten entspricht). Die Zeit, die Ihnen für die Lösung der Aufgabe zur Verfügung stehen wird, beträgt 70 Minuten (inkl. Abgabe). die 70 Minuten sind eine "harte Deadline" - danach sind keine Abgaben mehr möglich.

Als Termin für den ersten Teil ist der 7. Juli 2020, 18.00 bis 19.10 Uhr vorgesehen. Die festgelegte Zeit soll auch berufstätigen die Teilnahme an der Prüfung ermöglichen. Bei Bedarf wird es einen weiteren Termin im September/Oktober 2020 geben, für den der erste Teil gleich gehandhabt wird.

2. Teil - Prüfungsgespräch

Dieser Teil der Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, das online stattfinden soll. Prüfungsgespräche werden zu zweit stattfinden (2 Studierende und ein Prüfer, in dem Fall ich) und jeweils 30 Minuten dauern. In den Prüfungsgesprächen geht es insb. darum, die Inhalte, die wir während dem Semester besprochen haben und noch besprechen werden, zu diskutieren. Das ist vergleichbar mit "offenen Fragen" in schriftlichen Klausuren.

Die Prüfungsgespräche sollen in der Woche nach dem 1. Teil (also ab dem 13. Juli 2020) stattfinden. Es werden mehrere Prüfungsslots zur Verfügung stehen, aus welchen sie einen Slot für Ihr Prüfungsgespräch auswählen können. Die verfügbaren Termine werden rechtzeitig an Sie kommuniziert werden.

Beachten Sie die Regelungen, die für mündliche Online-Prüfungen gelten: www.aau.at/corona/pruefungen

Sollten Sie die Möglichkeit einer mündlichen Online-Prüfung ablehnen, erhalten Sie einen Termin für eine mündliche Präsenz-Prüfung, sobald diese wieder möglich sind. Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungsgespräch ist die vorhergehende Teilnahme am 1. Teil der Prüfung.

Beachten Sie, dass ungeachtet der beiden oben erläuterten Teile, die Teilnahme am Self-Assessment für einen positiven Abschluss des Kurses erforderlich ist.

Prüfungsmethode/n

schriftliche Zwischen- und Endklausur

Prüfungsinhalt/e

  • sämtliche Lerninhalte (Inhalte von Vortrag und Readings)
  • Inhalte der angegebenen Grundlagenliteratur (siehe Literaturliste) 
  • Inhalte der Kurse, die als Voraussetzung für diesen Kurs gelten 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der folgenden Kriterien:

  • Anwesenheit: muss zu mindestens 75% erfüllt sein
  • Online-Self-Assessment: verpflichtend
  • insgesamt mind. 50% der Klausurpunkte (bestehend aus Zwischen -und Endklausur zu je 45 Punkten)

Um eine positive Beurteilung für den Kurs zu erhalten, müssen alle oben genannten Beurteilungskriterien positiv bewertet werden. 

Die Zwischenklausur findet im Rahmen einen Lehrveranstaltungstermins statt. Für die schriftliche Endklausur werden 2 Klausurtermine angeboten, Studierende können einen dieser beiden Klausurtermine wahrnehmen. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Wahlfach)
      • 12.2 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Finanzmanagement und Controlling (Wahlfach)
      • Modul: Controlling
        • §10(1) Kurzfristige Unternehmensplanung ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
          • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Marktorientierte Unternehmensführung (Wahlfach)
      • Modul: Controlling
        • §10(1) Kurzfristige Unternehmensplanung ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
          • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Controlling (Wahlfach)
      • §10(2) Kurzfristige Unternehmensplanung oder gleichwertige englischsprachige LV ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Fach: Controlling (Wahlfach)
      • 7.1.2 Kurzfristige Unternehmensplanung ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Fach: Controlling (Wahlfach)
      • 3.1.2 Kurzfristige Unternehmensplanung ( 0.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 15W.1)
    • Fach: Management and Economics: Advanced (WI) (Wahlfach)
      • Controlling und strategische Unternehmensführung ( 0.0h VK, VO, KU / 10.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Fach: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Wahlfach)
      • Kurzfristige Unternehmensplanung ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Fach: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Wahlfach)
      • 7.6.2. SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung 2 ( 0.0h KS / 2.0 ECTS)
        • 602.330 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2011
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2010
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)