623.941 (19W) Einführung in die Multimedia-Technik
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund
- INO13001UL
- LV-Titel englisch
- Introduction to Multimedia Techniques
- LV-Art
- Übung (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 11 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 02.10.2019
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Vertiefung des erlangten Grundwissens aus der Vorlesung durch selbständiges Lösen und Präsentieren von Übungsaufgaben
Lehrmethodik
Anwendung der theoretischen Konzepte durch
- Recherchen zu Grundlagen
- Implementierung von Algorithmen
- Nutzung von Software und Tools
Inhalt/e
Die Übung vermittelt - zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung - die technischen Grundlagen von Multimediadaten und -anwendungen.
Themen:
- Einführung: Anwendungen, Terminologie, Komponenten, Probleme von Multimedia(-Systemen); menschliches visuelles und auditives System
- Grundlagen: Signale; Abtastung, Quantisierung, Codierung, Repräsentation, Kompression, Speicherung von (digitalen) Medien; Grundkonzepte digitaler Bilder, Farbmodelle und -räume; Grundlagen und Formate digitaler Videos
- Bildkompression
- Videokompression
- Audiokompression
- Multimedia-Metadaten
- Multimedia-Datei- und Container-Formate
- Multimedia-Repräsentation am WWW
Erwartete Vorkenntnisse
- Einführung in die Informatik
- Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung
- Objektorientierte Modellierung und Implementierung (empfohlen)
- Algorithmen und Datenstrukturen (empfohlen)
Literatur
Ze-Nian Li, Mark S. Drew and Jiangchuan Liu. Fundamentals of Multimedia. Second Edition. Springer 2014.
Weitere Literatur wird in den Vorlesungsunterlagen (Moodle) angegeben.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Wöchentliche Aufgaben (Kreuzelliste) und Mitarbeitspunkte
- Schriftliche Abschlussklausur
- Miniprojekt
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Auflagen für eine positive Beurteilung:
- Mindestens 66% der Kreuzel (der 9 besten Übungsblätter)
- Durchführung des Miniprojekts
- Mindestens 50% der Punkte der Abschlussklausur
Zusammensetzung der Note:
- 40% wöchentliche Aufgaben (Kreuzelliste)
- 40% Abschlussklausur
- 20% Miniprojekt
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Informatik
(SKZ: 514, Version: 19W.1)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer AAU (INO.001)
(Wahlfach)
-
INO.103 Einführung in die Multimediatechnik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
- 623.941 Einführung in die Multimedia-Technik (2.0h UE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
INO.103 Einführung in die Multimediatechnik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer AAU (INO.001)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 19W.1)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
-
8.6 Medieninformatik (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 623.941 Einführung in die Multimedia-Technik (2.0h UE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
8.6 Medieninformatik (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
-
4.4 Einführung in die Multimedia-Technik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
- 623.941 Einführung in die Multimedia-Technik (2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
4.4 Einführung in die Multimedia-Technik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 12W.1)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
-
Einführung in die Multimedia-Technik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
- 623.941 Einführung in die Multimedia-Technik (2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Einführung in die Multimedia-Technik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Medieninformatik
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet