220.056 (19W) Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund
- GSE01002UL
- LV-Titel englisch
- German Occupation Policy in Europe, 1939-1945
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 5.0
- Anmeldungen
- 24 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 09.10.2019
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Studierende verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars über gute Kenntnisse über das Seminarthema und sind in der Lage, Methoden und Techniken des zeithistorischen Arbeitens selbständig anzuwenden.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Diskussion, Referate, Hausaufgaben, Lektüre, Proseminararbeit
Inhalt/e
Das nationalsozialistische Deutschland besetzte von 1939 bis 1945 weite Teile Europas. Dabei verfolgte es – beeinflusst durch seine Rassenideologie – sehr unterschiedliche Besatzungsziele. Dementsprechend unterschieden sich die Okkupationspraxis sowie die Handlungsspielräume und Reaktionen der betroffenen Regierungen, Verwaltungen und gesellschaftlichen Akteure. So zielte die deutsche Besatzungspolitik in Ost- und Südosteuropa von Beginn an auf eine rücksichtslose wirtschaftliche Ausbeutung, die Unterdrückung und Vertreibung sowie z.T. auf die Ermordung bestimmter Teile der Bevölkerung ab. In den westeuropäischen Ländern verfolgten die deutschen Besatzer hingegen keine völlige Umstrukturierungspolitik, d.h. die Handlungspielräume der besetzten Bevölkerung waren größer, als im Osten.
Erwartete Vorkenntnisse
erfolgreicher Abschluss der STEOP
Lesefähigkeit des Englischen
Literatur
Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. München 2011.
eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ins Moodle gestellt
Link auf weitere Informationen
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/199411/europa-unter-nationalsozialistischer-besatzungPrüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 15W.2)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
- 220.056 Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 17W.2)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.056 Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 19W.1)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.056 Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 220.056 Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h PS / 5.0 ECTS)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 11W.1)
-
Fach: Basisstudium Zeitgeschichte
(Pflichtfach)
-
Proseminar Zeitgeschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
- 220.056 Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h PS / 5.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
Proseminar Zeitgeschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
-
Fach: Basisstudium Zeitgeschichte
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2020
-
- 220.051 PS Der spanische Bürgerkrieg in transnationaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2019/20
-
- 220.051 PS Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h / 5.0ECTS)
- Sommersemester 2019
-
- 220.051 PS Die "68er-Bewegung" in globaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
-
- 220.051 PS Geschichte als Streitobjekt. Große Kontroversen über die Vergangenheit seit 1945 (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2017/18
-
- 220.051 PS Regionalgeschichten (2.0h / 5.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
- 220.051 PS Kontroversen zur österreichischen Zeitgeschichte (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
-
- 220.051 PS Proseminar Zeitgeschichte: Geheimdienste und ihre Erforschung: Fakten, Gerüchte, Interpretationen (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
-
- 220.051 PS Protest! Politischer Widerspruch von 1945 bis heute (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2014
-
- 220.051 PS Kontroversen zur österreichischen Zeitgeschichte (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/13
-
- 220.051 PS 1968 in globaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)