220.051 (19W) Parlamentarismus in Europa seit 1848
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund
- GSE01001UL
- LV-Titel englisch
- Parliamentarism in Europe since 1848
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 5.0
- Anmeldungen
- 11 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 17.10.2019
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Nach dem Semester sollen Sie über fundiertes Wissen über das Seminarthema verfügen sowie grundlegende Methoden und Techniken zeithistorischen Arbeitens selbstständig anwenden können.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Kurzpräsentationen, Quellenarbeit, Seminardiskussion, Vortrag des LV-Leiters, selbstständige Lektüre, schriftliche Hausübungen, Proseminararbeit
Inhalt/e
Das Proseminar beschäftigt sich mit der Geschichte des Parlamentarismus in Europa seit den Revolutionen von 1848, insbesondere (in vergleichender Perspektive) mit der Rolle der Parlamente in Wien, Frankfurt, Berlin und Bonn, Bern sowie Brüssel/Straßburg (EU-Parlament). Es soll nachvollzogen werden, wie sich Parlamente zu den Herzkammern repräsentativer Demokratien entwickelten, welche Widerstände dabei zu überwinden waren und welche Rückschläge die repräsentive Demokratie erlitt. In den Blick genommen werden unter anderem auch die Geschichte von Wahlen und des Wahlrechts, die Biographien von Abgeordneten beiderlei Geschlechts sowie die Entwicklung der praktischen Parlamentsarbeit. Außerdem werden einige ausgewählte Parlamentsreden näher untersucht. Abschließend stellt sich die Frage, ob der Parlamentarismus aktuell in eine Krise geraten ist.
Erwartete Vorkenntnisse
Erwartet werden die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre eines auf die Sitzung vorbereitenden Aufsatzes (möglicherweise auch auf Englisch), regelmäßige, aktive Teilnahme (höchstens zwei Fehlstunden) und die Übernahme einer (Kurz-)Präsentation.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Aktive Mitarbeit, Präsentation,Hausübungen, Kurztests, Proseminararbeit
Prüfungsinhalt/e
Die Kurztests prüfen die Vertrautheit mit grundlegenden Methoden und Techniken des fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Themen von Referaten und Proseminararbeiten werden individuell vereinbart.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 15W.2)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
- 220.051 Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 17W.2)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.051 Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
(SKZ: 411, Version: 19W.1)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.051 Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 220.051 Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h PS / 5.0 ECTS)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 11W.1)
-
Fach: Basisstudium Zeitgeschichte
(Pflichtfach)
-
Proseminar Zeitgeschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
- 220.051 Parlamentarismus in Europa seit 1848 (2.0h PS / 5.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
Proseminar Zeitgeschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
-
Fach: Basisstudium Zeitgeschichte
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2020
-
- 220.051 PS Der spanische Bürgerkrieg in transnationaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2019/20
-
- 220.056 PS Deutsche Besatzungspolitik in Europa 1939-1945 (2.0h / 5.0ECTS)
- Sommersemester 2019
-
- 220.051 PS Die "68er-Bewegung" in globaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
-
- 220.051 PS Geschichte als Streitobjekt. Große Kontroversen über die Vergangenheit seit 1945 (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2017/18
-
- 220.051 PS Regionalgeschichten (2.0h / 5.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
- 220.051 PS Kontroversen zur österreichischen Zeitgeschichte (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
-
- 220.051 PS Proseminar Zeitgeschichte: Geheimdienste und ihre Erforschung: Fakten, Gerüchte, Interpretationen (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
-
- 220.051 PS Protest! Politischer Widerspruch von 1945 bis heute (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2014
-
- 220.051 PS Kontroversen zur österreichischen Zeitgeschichte (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/13
-
- 220.051 PS 1968 in globaler Perspektive (2.0h / 5.0ECTS)