120.372 (20S) Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
26.03.2020 08:00 - 15:30 N.2.57 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Chances and limitations for educational acting in the context of intercultural education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 26.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden haben sich mit eigenen Erfahrungen des Fremdseins auseinandergesetzt.
Sie kennen Theorien der Konstruktion von sozialer Fremdheit (Exklusion) und kultureller Fremdheit.
Sie können paradigmatische Probleme in der Theorie und Praxis interkultureller Bildung analysieren.
Sie haben geübt, die Wirkungen und Grenzen unterschiedlicher Methoden des interkulturellen Lehrens kritisch zu beurteilen.
Sie entwickeln eigene Ansätze zum professionellen Handeln im Feld der interkulturellen Bildung.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorbereitende Lektüre
Inputs der LV_Leiterin, Diskussion
Filmbetrachtung und –besprechung
Reflexionsübungen
Kleingruppenarbeiten
Aktive Mitarbeit durch Gestaltung einer methodischen Übung

Inhalt/e

Der Anlass für interkulturelle Bildung sind Erfahrungen des einander Fremdseins. Die verschiedenen Ansätze von der Multi- über die Inter- und Transkulturalität zur Migrations-, Diversitäts- und Antirassistischen Pädagogik haben unterschiedliche Zugänge und verfolgen unterschiedliche Ziele. Gemeinsam ist ihnen aber, dass sie einen konstruktiven Umgang mit Phänomenen des Fremd- und Andersseins anstreben. Zahlreiche Konflikte an lokalen, regionalen und globalen Schauplätzen legen den Befund nahe, dass das Bemühen durch Bildung, „Fremdfreundschaft“ (S. Freud) gesellschaftlich zu verankern– zumindest teilweise - scheitert. Wie weit kann das Lernen über Kultur und Vielfalt der Fremdenangst, Vorurteilen und Rassismen gesellschaftlich entgegenwirken? 

Wir werden in der Lehrveranstaltung eigene Fremdheitserfahrungen reflektieren. Wir werden den Dokumentarfilm „Atelier de conversation“ (B. Braunstein, Ö 2017, https://www.film.at/atelier-de-conversation), der ein Sprachcafé im Pariser Centre Pompidou zeigt, ansehen und besprechen. Anhand des Films können förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen für Begegnungen im Kontext von Fremdsein analysiert werden. Wir wollen theoriegeleitet unterschiedliche Dimensionen des Fremd- bzw. Nichtzugehörigseins betrachten. Wir werden den Blick über die Grenzen des „Kultur Lernens“ hinaus auf Handlungspotenziale im Umgang mit dem Nichtverstehen lenken. Anhand von Methodenbeispielen werden wir pädagogische Herangehensweisen erleben und besprechen, sowie eigene Haltungen reflektieren. Die Studierenden entwickeln so Ansatzpunkte für eine reflexive, professionelle Haltung im Umgang mit interkulturellen bzw. Fremdheitssituationen.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse über die Herausforderungen im Zusammenhang mit Fremdsein und Interkulturalität.
Eigene Erfahrung mit oder Recherche über Methoden der interkulturellen Bildung.  
Bereitschaft zum Austausch über eigene Erfahrungen und zur gemeinsamen Reflexion. 

Literatur

Vorbereitende Lektüre

Wird vor LV Beginn zur Verfügung gestellt

Interview mit Bernhard Waldenfels (2009): Das Unkalkulierbare zulassen. In: Brand eins 04/09 

Hahn, Alois (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 140 – 163

Literatur
(eine Auswahl davon wird im Lauf des Seminars besprochen)

Ahlheim, Klaus (2007): Die Gewalt des Vorurteils. Eine Textsammlung. Herausgegeben von Klaus Ahlheim. Schwalback/Ts.: Wochenschau Verlag

Aydt, Sabine (2015): An den Grenzen interkultureller Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Bielefeld: Transcript., S. 11-78

Aydt, Sabine, Novy Katharina (2018): Szenen vom Begegnen und Befremden. Potenzial und Grenzen eines aktionsorientierten Weiterbildungsangebots. In: Nadia El-Ajahi, Silvia Kronberger, Manfred Oberlechner: Fremd ist die Fremde nur in der Fremde. Wien, Innsbruck, Bozen: StudienVerlag, S. 231-244

Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

Breckner, Roswitha (2009): Migrationserfahrung – Fremdheit – Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Czollek, Leah Carola, Perko, Gudrun, Weinbach, Heike (2012): Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 

Goffman, Erving (1975, 2012): Stigma, Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 

 Hall, Edward T. (1959, 1990): The Silent Language. New York: Anchor Books

Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

Jullien, Francois (2018): Es gibt keine kulturelle Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp

 Krüger-Pontratz, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann. 

Memmi, Albert (1997): Versuch einer kommentierten Definition des Rassismus. In: Andrea Wolf: Neue Grenzen. Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl. 

Merz-Benz Peter-Ulrich, Wagner Gerhard (Hrsg.) (2002): Der Fremde als sozialer Typus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. 

Moosmüller, Alois (2007): Interkulturelle Kommunikation aus ethnologischer Sicht. In: Alois Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münster: Waxmann, S. 13 - 49

Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz- Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts, Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht 13. Online: http://stefanie-rathje.de/wp-content/uploads/2014/08/Rathje_Interkulturelle-Kompetenz_2006.pdf

Reuter, Julia, Mecheril, Paul (Hg.) (2015): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS

Schütz, Alfred (2002, [1944]): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: Peter-Ulrich Merz-Benz. Gerhard Wagner (Hrsg.), Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomen, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden. In: Simmel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot, S. 509-512. 

 

Link auf weitere Informationen

Film Atelier de Conversation https://www.film.at/atelier-de-conversation

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Führen eines Reflexionsheftes im Unterricht und zwischen den Seminarblöcken
  • Bearbeitung einer praktischen Aufgabenstellung auf Basis von vorbereitender Lektüre und Recherche zwischen den Seminarblöcken
  • Verfassen einer abschließenden Seminararbeit zum Seminarthema

Prüfungsinhalt/e

  • Eigene Fremdheits- und Lernerfahrungen reflektieren
  • Interkulturelles Lernen und Methoden interkulturellen Lehrens beschreiben und reflektieren
  • Vorgegebene Fragestellungen anhand von Literatur analysieren

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • In der Hausarbeit wird eine Metareflexion über den eigenen Lernprozess im Seminar erstellt (ja/nein, keine inhaltliche Beurteilung).
  • Ergebnisse einer praktischen Aufgabenstellung auf Basis von vorbereitender Lektüre und Recherche zwischen den Seminarblöcken werden abgegeben und diskutiert. 
  • Die Beurteilungskriterien für eine wissenschaftliche Arbeit werden erfüllt. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.372 Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Spezielle Theorien und Konzepte der Interkulturellen Bildung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.372 Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Spezielle Theorien und Konzepte der Interkulturellen Bildung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.372 Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Spezielle Theorien und Konzepte der Interkulturellen Bildung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.372 Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.372 Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 120.372 SE Einander Fremdsein als Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontext der interkulturellen Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.372 SE Scheitert interkulturelle Bildung? Kultur und Fremdsein als Herausforderung für pädagogisches und politisches Denken und Handeln (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.372 SE Scheitert interkulturelle Bildung? Kultur und Fremdsein als Herausforderung für pädagogisches und politisches Denken und Handeln (2.0h / 4.0ECTS)