120.599 (19W) Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik

Wintersemester 2019/20

Registration deadline has expired.

First course session
25.10.2019 13:00 - 17:00 N.1.43 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 20 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 25.10.2019
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden haben gelernt, die komplexe Stellung der lokalen Behindertenpolitik der einzelnen Einrichtung in ihrer Vernetzung mit der Behinderten- und Sozialpolitik des Landes, des Bundes, der EU und der UN-Behindertenrechtskonvention einerseits und andererseits die Widerspiegelung der Interessen der einzelnen Stakeholdergruppen (Betroffene, Angehörige, Verbände, leistungsanbietende, Dienstgeber*innen, Finanzverantwortliche, etc.) zu verstehen. Die Studierenden können ihre eigene Stellung und Tätigkeit nun besser im Gesamtkomplex verorten und sind daher in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit im Behinderten- und Sozialbereich zu optimieren.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Frontalvortrag, Gruppendiskussion, eigene Arbeit in Seminargruppen, Präsentation und Diskussion der eigenen Ergebnisse.

Course content

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Ansprüchen und gelebter Praxis einer an den Grundsätzen der UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) orientierten Pädagogik und Sozialarbeit in Kärnten. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Inklusion und eines nicht auf Defizite, sondern auf Ressourcen orientierte Bild von Behinderung(en) werden die Normen der UN-Behindertenrechtskonvention analysiert und abgeleitet, welche Vorgaben und veränderte Paradigmen dies für die praktische Behindertenpolitik mit sich bringt. Dabei wird auch der aktuelle Zivilgesellschaftsbericht zur UN-BRK und die Antwort der Bundesregierung darauf behandelt. Mit diesen Grundlagen ausgestattet sollen einzelne Einrichtungen (hauptsächlich in Kärnten) dargestellt und analysiert werden.

Literature

Bizeps (Hrg.) (2016): UN-Konvention über die Rechte von menschen mit Behinderungen. Übersetzung für Österreich. Wien.

Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2013): Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck-Wien-Bozen.

Erkinger, Julia / Richter, Veronika / Schmid, Tom (Hrg.) (2016): Aufbruch / Ausbruch – Baustellen der Gleichstellung. Wien.

Flemich, Günter / Hais, Angelika / Schmid, Tom (Hrg.) (2018): Gesundheitsberufe im Wandel. Wien.

Hovorka, Hans (1999): Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen. Klagenfurt/Celovec.

Hovorka, Hans / Sigot, Marion (Hrg.) ((2000): Integration(spädagogik) auf dem Prüfstand. Innsbruck-Wien-München.

Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) (2012): Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Österreich. Wien (Tagungsband).

Prochazkova Lucie / Schmid, Tom (2009): Kindheit, Jugend und Behinderung. In: Knapp Gerald / Salzmann, Gerald (Hrg.): Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Kindern in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S.  444 – 467.

Theunissen Georg / Schirbort, Kerstin (Hrg.) (2006): Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung – Zeitgemäße Wohnformen – Soziale Netze – Unterstützungsangebote. Stuttgart

Theunissen, Georg / Plaute, Wolfgang (2002): Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Freiburg im Breisgau.

Toresini, Lorenzo / Mezzina, Roberto (eds.) (2010): Beyond the Walls / Oltre I Muri. Bolzano/Bozen.

WHO (1986): Ottawa-Charta. New York.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Als Prüfungsform ist eine Seminararbeit vorgesehen, die einzeln oder in Kleingruppen geschrieben werden kann.

Examination topic(s)

Inhalte der Lehrveranstaltung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Benotungskriterien sind (a) Einhaltung der wissenschaftlichen Standards (wissenschaftliche Sprache, korrekte Zitation), (b) klare Abgrenzung des Themas durch eine Forschungsfrage, und Schlüssigkeit der Argumentation, (c) Literatur- und Quellenbezug, (d) sachliche Korrektheit der präsentierten Inhalte € innovatives Herangehen / innovative Überlegungen. Jedes dieser Kriterien wird mit maximal 20 Punkten bepunktet.

91 – 100 Punkte: sehr gut

81 – 90 Punkte: gut

71 – 80 Punkte: befriedigend

61 – 70 Punkte: genügend

60 oder weniger Punkte: nicht genügend.

Plagiat führt zum Ausschluss der Arbeit.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme School Pedagogy (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult and Professional Education (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2020/21
  • 120.599 SE Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h / 4.0ECTS)