120.393 (20S) PF 8.2 Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume (Exkursion)

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2020 09:30 - 12:00 HS 6 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch On the trail of transcultural memory spaces (excursion)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 5 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verständnis für die unterschiedliche Entwicklung der Erinnerung an den Nationalsozialismus in den letzten Jahrzehnten in Österreich und international, Sensibilisierung für die Ereignisse der regionalen NS-Geschichte

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Exkursionen

Inhalt/e

Am Beispiel des Holocaust wird deutlich, dass sich Gesellschaften im Umgang mit historischen Ereignissen unterscheiden und sowohl Familie als auch Bildungssysteme zur Formung des kollektiven Gedächtnisses beitragen. Das Seminar soll aufzeigen, welche Faktoren die Erinnerungskultur  eines Landes bestimmen, weshalb und wie sich Sub- und Gegenkulturen formieren und wie sich die Erinnerungskultur der Herrschenden in Museen, an Gedenkstätten und in Geschichtsvermittlungsprogrammen niederschlägt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der unterschiedlichen Phasen der Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus von 1945 bis in die Gegenwart.

In zwei Exkursionen wird die Erinnerungskultur anhand konkreter Beispiele vor Ort beleuchtet, bei einer Analyse der Denkmalslandschaft wird ihre Entstehungsgeschichte deutlich. Im Rahmen der dreitägigen Exkursion nach Mauthausen explorieren die Studierenden die Erinnerungsräume anhand unterschiedlicher qualitativer Methoden (zB. Photo-Voice) und reflektieren dabei ihre eigenen Wahrnehmungen und Zugänge zur Geschichte. Aus den Erfahrungen der Exkursion wird eine Publikation entstehen, für die die Studierenden Beiträge verfassen.Das Seminar behandelt anhand konkreter Beispiele, inwiefern politische Bildung Möglichkeiten bietet, bei Menschen historisch-politische Kompetenz und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu erreichen, die anstelle der gesellschaftlich verbreiteten Haltung der Abwehr, Mythologisierung und Beschönigung treten.

Ein weiteres Ziel des Lehrveranstaltungs-Verbundes ist das Erlangen von transkulturellem Verständnis in Hinblick auf Mehrheiten und Minderheiten in der heutigen Gesellschaft.

verpflichtende Exkursion nach Matthausen: 23. bis 25.04.2020 


Erwartete Vorkenntnisse

Interesse am Thema

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen

Qualitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung




Literatur

Literaturliste wird in der 1. LV zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Verpflichtende Teilnahme an den LV-Terminen (inklusive Exkursion)
  • Ausarbeitung von Workshop-Konzepten für SchülerInnen und Durchführung an einer Kooperationsschule der AAU
  • Aus den Erfahrungen der Exkursion wird eine Publikation entstehen, für die die Studierenden Beiträge verfassen.

Prüfungsinhalt/e

  • In die Workshop-Konzepte und die Beiträge für die Publikation, welche die Studierenden verfassen, fließen sowohl die theoretischen Modelle ein, die in der LV bearbeitet werden, als auch einschlägiges Vorwissen sowie die reflektierten Erfahrungen der Exkursionen. 


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Aktive Teilnahme an Diskussionen, Mitarbeit in der LV, Teilnahme an den Exkursionen, Grad der Reflexion und Nachbearbeitung der Erfahrungen der Exkursionen


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.393 PF 8.2 Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.393 PF 8.2 Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.393 PF 8.2 Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.393 PF 8.2 Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet