120.371 (19W) Migration und Diversität in Bildungs- und Vermittlungsprozessen

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.11.2019 17:00 - 20:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Migration and Diversity in Education and Learning Processes
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.11.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen sich einerseits in theoretische Konzepte zu Migration, Familie und Rassismus einarbeiten und sich andererseits mit Fragen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern auseinandersetzen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Methodenmix: Textarbeit, Input durch LV-Leiterin, Diskussion, Gruppenarbeit mit Präsentation, Filme, Erprobung von Arbeitsmaterial, schriftliche Arbeit etc.

Inhalt/e

Die Themen Migration und Diversität sind in einer zunehmend globalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich pädagogischer Handlungsfelder (Beratung, Jugendarbeit, Schule etc.) wird der Umgang mit vielfältigen Lebenserfahrungen und –entwürfen zu einem wichtigen Gegenstand.

Im Hinblick auf eine gute und gelingende pädagogische Praxis werden in der Lehrveranstaltung Konzepte, Theorien und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, die für die diversitätsbewusste und diskriminierungsfreie Bildungsarbeit hilfreich sind. Dabei ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Studien und Publikationen zu den Themen Migration, Familie und Rassismus besonders relevant und werden in der Lehrveranstaltung vertieft betrachtet.

Um den Studierenden einen Einblick in das forschungspraktische und anwendungsorientierte Arbeiten zu geben, werden wir uns exemplarisch mit dem laufenden Sparkling Science Projekt „Gesichter der Migration. Jugendliche aus Tirol erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte“ vertraut machen und einen besonderen Augenmerk auf die Vermittlungsprozesse legen. Dabei ist von Interesse, wie und mit welchen Methoden bzw. Übungen Schüler*innen an die Themen Migration, Biografie und Familie herangeführt werden können, warum eine kritisch-reflexive Bildungsarbeit mit Jugendlichen sinnvoll ist und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse am Gegenstand Migration und Diversität

Literatur

Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007): Wir und die Anderen. Frankfurt am Main.

Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden.

Mecheril, Paul/Castro Varela, Maria do Mar/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hrsg.) (2010): Migrationspädagogik. Bachelor/Master. Weinheim und Basel.

Melter, Claus (2009): Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung). In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik. Band 1. Rassismustheorie und ‑forschung. Schwalbach am Taunus, S. 277–292.

Riegel, Christine/Stauber, Barbara/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2018): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto.

Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt am Main/London.

Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

Yildiz, Miriam (2016):   Hybride  Alltagswelten. Lebensstrategien  und       Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien. Bielefeld.

Link auf weitere Informationen

https://www.uibk.ac.at/iezw/migration-bildung/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Benotet werden: 

  • Klausur
  • mündliche und schriftliche Mitarbeit 
  • Diskussion
  • Gruppenarbeit
  • Kontinuierliche Anwesenheit wird vorausgesetz (max. 3 Std. Fehlzeit).

Prüfungsinhalt/e

  • Migration und Migrationsfamilien
  • Rassismus und rassismuskritische Bildung 
  • diversitätsorientierte Methoden der Bildungs- und Vermittlungsarbeit 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit; aktive Mitarbeit; angegebene Texte müssen gelesen werden und dienen als Diskussionsgrundlage; Arbeiten in Kleingruppen mit Präsentation; Klausur

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.371 Migration und Diversität in Bildungs- und Vermittlungsprozessen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.371 Migration und Diversität in Bildungs- und Vermittlungsprozessen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.371 Migration und Diversität in Bildungs- und Vermittlungsprozessen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.2 Modelle und Zugänge für inter-/transkulturelle Kompetenzen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.371 Migration und Diversität in Bildungs- und Vermittlungsprozessen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet