210.542 (19W) KI-, Roboter- und Drohnenethik
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Ethics of KI, Roboters, and Drones
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 10 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 08.11.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden gewinnen Einblicke inphilosophische Konzepte, Begriffe und Methoden der KI, sowie derenpraktischer technischer Anwendung. Ausgewählte Positionen derentsprechenden epistemologischen und ethischen Gegenwartsdebattewerden vermittelt und kritisch hinterfragt. Die Schnittflächenzwischen theoretischer und praktischer Philosophie sollen am Beispielder Roboter und Drohnen herausgearbeitet werden. Die Fähigkeit zurpraktischen Anwendung philosophischen Wissens wird weiterhin anhandkonkreter Anwendungsfälle aus den Bereichen der Robotik und KIeingeübt.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Die Texte der jeweiligen Themen sindgenau, vollständig und kritisch zu Lesen. Diese werden in deneinzelnen Sitzungen diskutiert. Hierzu wird zu jedem Thema einReferat vergeben, in welchem die Studentin/der Student den Text zurfolgenden Diskussion aufbereitet. In zusätzlichen Referaten erfolgtdie thematische Darstellung aktueller Beispiele. Der Austausch wirdergänzt durch vertiefende Beiträge des Lehrenden zum jeweiligenText/Autor und dessen Zeit oder dem jeweiligen technischen Beispiel.Peu a peu kommen die theoretischen Kenntnisse zunächst probeweisezur praktischen Anwendung, indem auch unter Einbezug aktuellerMedienberichte technologische Herausforderungen der Gegenwart ethischanalysiert werden. Eigenständiges Begründen kritischer Bewertungenvon Robotern und Drohnen, sowie deren gesellschaftlichen Auswirkungenbildet den nächsten Schritt. Das hierbei erworbene Wissen und Könnenim Umgang mit den Positionen der Gegenwartsdebatte und aktuellenProblemen wenden die Studierenden abschließend exemplarisch in einerSeminararbeit an.
Inhalt/e
Das Proseminar behandelt einenhochaktuellen Bereich der Technikphilosophie im Detail: die Roboter-und Drohnenethik. Im Mittelpunkt stehen dabei theoretische undbegriffliche Probleme der Definition von Robotern und Drohnen, sowiederen Unterarten, der Ersetzbarkeit menschlicher Kompetenzen, desKörper-Geist-Problems in Gestalt der Informationstechnologien (IT),der Sprache und des Sprachverstehens (Hermeneutik derSpracherkennungssysteme), der „artificialintelligence“ (künstliche Intelligenz, KI), sowie der„Kreativität“, „Bewusstsein“ und „Autonomie“ vonRobotern und Drohnen. Hierzu wird eingeführt in dieGegenwartsdebatte (W. Wallach, O. Bendel u.a.), unterBerücksichtigung wesentlicher Positionen des 20. Jahrhunderts (A.Turin, H. Dreyfus, J. Weizenbaum u.a.). Der theoretische Bogen der KIspannt sich von der „starken KI-These“ der 1950er Jahre bis zuihrem heutigen Revival in Form von „Singularitätstheorien“ undder „Superintelligenz“ (N. Bostrom u.a.). Klassische und neueAnsätze der KI-Kritik werden mit einbezogen. Aufbauend aufausgewählte Einblicke in die Theorie der KI und ihrerBegrifflichkeit erfolgt die kritische Einführung in methodische undkonzeptionelle Herausforderungen, wie sie durch Roboter alspotentiell moralische oder ethische Agenten auftreten: Unter welchenBedingungen wären Maschinen der Ethik und Moral fähig? Gibt esüberzeugende Argumente ihnen eigene Rechte und besondere moralischeWerte zuzuschreiben?
Eine andere Facette der ethischenDiskussion bilden Methoden der angewandten Ethik und dereneventueller Erweiterung zur Analyse der neuen sogenannten „autonomen“Funktionsweisen der Roboter. Es soll gezeigt werden, dass sich Fragender theoretischen und praktischen Philosophie direkt berühren.Weiterhin stehen Facetten der juristische Regulierung (u.a.Haftungsfragen, Datenschutz und Privatheit), sowie derTechnikfolgenabschätzung im Mittelpunkt: Was dürfen wir mitRobotern machen oder Roboter „autonom“ machen lassen? Anhandpraktischer Beispiele wird die Verantwortungsfrage in mehrerenDimensionen erörtert. Die Konzepte der Individualverantwortung,Ingenieurverantwortung, korporativen Verantwortung,Langzeitverantwortung etc. werden mit Blick auf die praktischenChancen und Risiken aktueller und zukünftiger Roboter erprobt. Nebenselbstfahrenden Autos oder Pflegerobotern im zivilen Alltag geht esauch um Kollateralschäden durch Kampfdrohnen und die (technisch)asymmetrische Überschneidung von Cyberwar und Drohnenkrieg aufGrundlage vernetzter IT-Infrastrukturen. Auch hier soll illustriertwerden, wie praktische Fragen der technischen Gegenwart theoretischeGrundlagen der Philosophie, Logik und Informatik, sowie derallgemeinen und angewandten Ethik, herausfordern. Bei den zubehandelnden Beispielen kann in begrenztem Rahmen auf besondereInteressen der Studierenden eingegangen werden. Das Seminar findetauf deutsch statt, die Literatur ist auf deutsch und englisch.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mitarbeit, Referat, Seminararbeit
Prüfungsinhalt/e
Die Themen und Texte des Seminars.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Anwesenheit/aktive Mitarbeit imSeminar: 25%
Referat: 25%
Seminararbeit: 50%
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 16W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
-
Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 210.542 KI-, Roboter- und Drohnenethik (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 10W.2)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
-
Praktische Philosophie (
0.0h XX / 36.0 ECTS)
- 210.542 KI-, Roboter- und Drohnenethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Praktische Philosophie (
0.0h XX / 36.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
- Masterstudium Philosophie
(SKZ: 941, Version: 10W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte
(Wahlfach)
-
Praktische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
- 210.542 KI-, Roboter- und Drohnenethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Praktische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte
(Wahlfach)
- Erweiterungscurriculum Philosophie
(Version: 16W.1)
-
Fach: Philosophie
(Pflichtfach)
-
LV aus dem Fach Praktische Philosophie (
0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
- 210.542 KI-, Roboter- und Drohnenethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
LV aus dem Fach Praktische Philosophie (
0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Philosophie
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Ethik
(Version: 16W.1)
-
Fach: Praktische Ethik
(Pflichtfach)
-
Praktische Ethik (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 210.542 KI-, Roboter- und Drohnenethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Praktische Ethik (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Ethik
(Pflichtfach)