120.239 (20S) PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
27.03.2020 14:00 - 18:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Working, Learning and Living: selected topics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 28 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 27.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

LV-Vorbesprechung – Protokoll/Dokumentation (DOKU)

In der Vorbesprechung des Seminars werden vereinbart: Die DOKU-Verantwortlichen, die organisatorischen Rahmenbedingungen und Arbeitsaufgaben sowie die Inhalte und Methoden. Dabei ist ein aktives Mitwirken an der gemeinschaftlichen Planung durch die Studierenden vorgesehen und erwünscht. Die Beiträge der Studierenden werden in einer Seminardokumentation zusammengefasst.

Die Themenfelder der Lehrveranstaltung sind wechselseitig aufeinander bezogen. Folgende Lernergebnisse sind intendiert:

Die Studierenden sollten nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,

  • inhaltliche Zusammenhänge zwischen „Arbeit - Bildung – Lebenswelt“ zu erkennen und zu benennen,

  • diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren,

  • relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben,

  • soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu analysieren,

  • Entwürfe für eine gerechtere Welt zu identifizieren und eigene Praktiken zu reflektieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Im Sinne des exemplarischen Lernens werden die Themenfelder vom LV-Leiter vorgetragen und die Studierenden angeleitet, in Form von selbstreflexiven Lernprozessen eigene Reflexionen und Analysen auszuarbeiten, zu verschriftlichen und vorzutragen. Dabei werden auch unterschiedliche methodische Präsentationsvarianten vorgestellt und eingeübt.

Die Aufteilung der Seminarinhalte erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung. Der LV-Leiter versteht sich als Impulsgeber für die relevanten Grundlagen. Das Seminar kann jedoch nur durch die Beteiligung der Teilnehmenden im Sinne der Mitgestaltung zu einem gemeinsamen Erfolg werden. 

Inhalt/e

Die im Titel der Lehrveranstaltung genannten Themen sind wechselseitig aufeinander bezogen. Im Seminar werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, statistische und empirische Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert.

Vorläufige Themenfelder:

  • Begriffsdefinitionen zu Arbeit, Arbeit 4.0 und Digitalisierung, Erwerbs- und Reproduktionsarbeit, Kauf und Verkauf der Arbeitskraft, Arbeitsmarkt und Wirtschaftstheorien, historische Entwicklungsphasen der Arbeitsgesellschaft

  • Begriffsdefinitionen zu Bildung, demokratiepolitische Bildung, Qualifikation, lebensbegleitendes Lernen, exemplarisches Lernen, Bildungstheorien und Bildungssystem

  • Begriffsdefinitionen zu Lebenswelten, Lebenslage, Lebensumwelten, Schicht/Klasse, Milieus und Lebensstile

  • Querschnittsthemen zu: Armut, soziale Ausgrenzung, Ungleichheit, Überreichtum, Working Poor

  • Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft / Bildung und Erwerbsarbeit / Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft

Weitere Themenfelder werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt bzw. können für weiterführende Vertiefungen von den Teilnehmenden ausgewählt werden.

Lehr- und Lernziele

Die Studierenden zu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einzunehmen. Dazu gehört, soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu erkennen und zu analysieren. Dazu gehört auch, Gedanken und Perspektiven zu einer sozial-gerechteren Gesellschaft zu entwickeln.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten am Thema interessiert sein und die Bereitschaft mitbringen, sich in das Seminar gestaltend einzubringen, eigene Themenfelder aufzubereiten, vorzutragen und methodisch-kreativ vorzustellen. 

Literatur

Literatur und Arbeitsunterlagen

Eine aktualisierte Literaturliste wird den angemeldeten bzw. aufgenommenen Teilnehmer/innen vor/zu Beginn der LV übergeben. Zusätzlich erhalten die Studierenden thematische „Arbeitspakete“ für die Selbstreflexions- und Gruppenphasen bei der Einführung in die LV zu Beginn.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Handschriftliche Klausurarbeit in Form einer Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung unter Angabe entsprechender Fragestellungen durch den LV-Leiter. 


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Als Beurteilungsmaßstäbe werden herangezogen: Aktive Mitwirkung und Anwesenheit in der LV, die zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit, die Qualität der Seminararbeit und des Vortrages, die Erstellung einer Seminardokumentation,die Übernahme von Verantwortlichkeiten, die Einhaltung der Lehrveranstaltungsvereinbarung und das Verfassen einer Seminarreflexion am Ende der LV. 

Lehrveranstaltungsvereinbarung

  • Aktive Beteiligung an der LV und Anwesenheit

  • Die LV beginnen pünktlich

  • Aufmerksamkeit und Mitwirkung an den Diskussionen

  • Verlässlichkeit und Übernahme von relevanten Aufgabenstellungen

  • Vereinbarte Zeitplanung einhalten

  • Abwesenheit: Vor Beginn der LV abmelden

  • Mitwirkung an der Verfassung eines LV-Protokolls


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.239 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.239 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 120.277 SE PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h / 4.0ECTS)