120.416 (20S) PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2020 14:00 - 16:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Action theories for pedagogical practice, communication and conflict management
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 5 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende sind nach erfolgreicher Absolvierung der LV in der Lage,

  • Beratung aus einer pädagogischen Perspektive zu definieren, Problemfelder zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln;
  • unterschiedliche Kommunikationsmodelle zu erläutern und zur Analyse ihres eigenen/fremden Kommunikationsverhaltens anzuwenden;
  •  den Einfluss existierender Wertvorstellungen, impliziter Theorien,... auf ihr Kommunikationsverhalten einzuschätzen und notwendige Veränderungen zu entwickeln;
  • Konfliktmodelle zu beschreiben;
  • Konflikte nach einem Modell zu analysieren und Lösungsansätze zu generieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theoretischer Input, Rollenspiel, Diskussion, Sandwich-Methode,...

Inhalt/e

Beratung spielt in vielen pädagogischen Handlungsfelder eine relevante Rolle, Mollenhauer (1965) spricht sogar von einer Kernkompetenz. Neben der Klärung des Begriffs und der Definition von Beratung aus pädagogischer Perspektive werden ebenso Modelle, mögliche Herausforderungen bzw. Grenzen der Beratung erörtert. 

Die Basis für die Wahl der Themenbereiche "Kommunikation und Konflikt" bilden zwei Prämissen: erstens, dass das theoretische und implizite Wissen über Kommunikation sowie Interaktion und Reflexion relevante Teile des professionellen pädagogischen Handelns (z.B. in Beratungssituationen) sind; zweitens, dass der pädagogische Alltag u.a. durch das Spannungsverhältnis zwischen theoretischen Erkenntnissen, erfahrungsgeleitetem Regelwissen und veränderten Anforderungen in der konkreten Handlungssituation charakterisiert werden kann. Die Folge, es müssen immer wieder neue Regelungen entsprechend den Erfordernissen der Situation ausgehandelt werden, daraus resultieren erhöhte, zum Teil auch neue Herausforderungen insbesondere in Bezug auf das Interaktions- und Konfliktverhalten der pädagogisch Handelnden. Im Mittelpunkt  stehen daher unterschiedliche Kommunikationsmodelle, Konfliktmanagementstrategien und die Frage, wie Reflexion zur Weiterentwicklung der individuellen Kompetenzen beitragen kann.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen des PF 1 (STEOP)!

Literatur

Auswahl:

Benner, Dietrich (2012): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/München: Juventa 

Benner, Dietrich (1980): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. Abrufbar unter: http://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/043-Theorie-und-Praxis/Texte/09benner.pdf 

Enoch, Clinton (2011): Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Wiesbaden: VS

Glasl, Friedrich(2002): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt (8. aktual. und erg. Aufl.)

Gröning, Katharina (2011): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Wiesbaden: VS (2. aktual. Und überarb. Aufl.)

Hollstein-Brinkmann u.a. (2016): Beratung zwischen Tür und Angel. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Raithel,Jürgen/Dollinger, Bern/Hörmann, Georg (2009): Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden: VS (3. Aufl.)

Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik (Hrsg.) (2018): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung? Wiesbaden: Springer (e-book) 

Rosenberg, Marshall B. (2007): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann. (7. überarb. und erweit. Neuauflage)

Schulz vonThun, Friedemann (2014): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: rororo

Schulz vonThun, Friedemann (2014): Miteinander reden 2: Stile, Werte undPersönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation.Reinbek: rororo

Schulz vonThun, Friedemann (2014): Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: rororo

Schwarz,Gerhard (2005): Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen.Wiesbaden: Gabler (7. Aufl.)

Watzlawick,Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1985): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber (7. Aufl.)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit

Arbeitsaufträge auf Moodle

Portfolio: Arbeiten im Moodle-Kurs und schriftliche Reflexion zu einzelnen Themen unter Einbeziehung von theoretischen Beratungs-, Kommunikations- bzw. Konfliktmodellen

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Portfolio-Mappe erfüllt die Beurteilungskriterien:
    • inhaltliche Kriterien: klare und sinnvolle Gliederung, sachliche Richtigkeit, relevante / aktuelle wissenschaftliche Literatur, eigenständige Argumentation mit nachvollziehbarer Begründung; 
    • formale Kriterien: sprachliche Gestaltung und Korrektheit, Zitation und Bibliographie entsprechen den Richtlinien, gendersensible Sprache
  • Mitarbeit in der LV: Einbringen von vorbereiteten Beiträgen (Moodle-Kurs), Mitwirkung an Diskussionen und Übungen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.416 PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis ( 0.0h VO/VS/VC/SE/KS / 4.0 ECTS)
        • 120.416 PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • Handlungstheorien für die pädagogische Praxis ( 2.0h VO/VS/VK/SE/KU / 4.0 ECTS)
        • 120.416 PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 120.416 KS PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis: Beratung und Kommunikation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 120.416 KS PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis: Beratung und Kommunikation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 120.416 KS PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.416 KS Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.416 KS Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.416 KS Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.416 KS Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.416 SE Handlungstheorien für die pädagogische Praxis, Kommunikation und Konfliktmanagement (2.0h / 4.0ECTS)