120.420 (19W) Handlungstheorien für die pädagogische Praxis
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Theories of action in educational practice
- LV-Art Vorlesung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 173
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.10.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Studienberechtigungsprüfung Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Kennen lernen und reflektieren von pädagogischen Erklärungs- und Handlungsansätzen in der Arbeit mit biografisch belasteten Kindern und jugendlichen Risikogruppen - Kennen lernen und Unterscheidung von schulpädagogischen, sozialpädagogischen und therapeutischen Handlungsansätzen - Darstellung von Interventionsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Beispielen - Auseinandersetzungen mit theoretischen Grundlagen zu Ursachen, Verarbeitungsprozesse und Auswirkungen von biografischen Belastungen
Inhalt/e
In der Lehrveranstaltung werden pädagogische Erklärungs- und Handlungsansätze vorgestellt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Arbeit mit biografisch belasteten Kindern und jugendlichen Risikogruppen gelegt. Theorie und Praxis schulpädagogischen, sozialpädagogischen und therapeutischen Handelns werden anhand von Beispielen vermittelt.
Literatur
Egle, U.T./Hoffmann, S./Jorashky, P.: Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. Stuttgart, New York: Schattauer 2000 Gewaltbericht 2001. Gewalt in der Familie. Von der Enttabuisierung zur Pro-fessionalisierung. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generatio-nen (Hrsg.), Wien 2001 Fischer, G./Riedesser, P.: Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt Verlag: München/Basel 1998 Heinemann, E./Rauchfleisch, U./Grüttner, T.: Gewalttätige Kinder. Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie. Frankfurt/Main: Fischer 1992 Krall, H. : Trauma bei Kindern und Jugendlichen. Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik. Lit Verlag, Berlin, Wien 2007 Kavemann, B./ Kreyssig, U. (Hrsg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2006 Schubarth, W.: Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Empirische Ergebnisse, Praxismodelle. Luchterhand: Neu-wied/Kriftel 2000 Tatzer, E./Pflanzer, S./Krisch, K.: Schlimm verletzt. Schwierige Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Krammer: Wien 2000 Warzecha, B.: Sekundärtraumatisierung in pädagogischen Einrichtungen?! In: Finger-Trescher, U./Krebs, H. (Hrsg.): Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. Psychosozial-Verlag: Gießen 2000, S. 139-152 Zander, Margherita (Hrsg.): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. VS Verlag 2005
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Prüfung
Prüfungsinhalt/e
Fragen zu den präsentierten Lehrveranstaltungsinhalten
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie sich mit den in der Lehrveranstaltung erarbeiten Inhalten vertraut gemacht haben und zu den jeweiligen Themenbereichen spezifische Fragen korrekt beantworten können.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Pädagogische Handlungstheorien
(Pflichtfach)
-
6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (
0.0h VO/VS/VC/SE/KS / 4.0 ECTS)
- 120.420 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
-
6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (
0.0h VO/VS/VC/SE/KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Pädagogische Handlungstheorien
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Pädagogische Handlungstheorien
(Pflichtfach)
-
Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (
2.0h VO/VS/VK/SE/KU / 4.0 ECTS)
- 120.420 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (
2.0h VO/VS/VK/SE/KU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Pädagogische Handlungstheorien
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2024/25
- 120.420 VO PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2023/24
- 120.420 VO PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 120.420 VO PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 120.420 VO PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 120.420 VO PF 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 120.420 VO Handlungstheorien für die pädagogische Praxis (2.0h / 4.0ECTS)