525.402 (20S) Literarische Traditionen 3
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DED02001UL
- LV-Titel englisch Survey of Literary Traditions 3
- LV-Art Vorlesung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 143
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 05.03.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes literatur- und kulturhistorisches Wissen; die Studierenden lernen Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge der deutschsprachigen Literatur von 1880/1890 bis zur Gegenwart kennen, gewinnen einen Einblick in grundlegende Zusammenhänge zwischen kulturellen, philosophischen, politischen Projekten/Strömungen und literarischen Schlüsseltexten mehrerer Epochen. Sie können epochentypische literarische Texte erkennen (oder: sollten es können), in ihren zeitkulturellen Kontexten verorten und diese auf ihre Lese und Lernrealität beziehen; ferner verfügen sie über die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche, mediale, kulturgeschichtliche und genderrelevante Merkmale an einzelnen Texten, AutorInnenprofilen sowie Epochenphänomenen analytisch zu bearbeiten, kritisch zu kontextualisieren und didaktisch aufzubereiten.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Die LV ist als Vorlesung konzipiert und baut auf dem Vortrag der beiden LV-Leiter auf. Durch kleine Gruppenarbeiten und gemeinsame Diskussionen sollen die Studierenden in den Unterrichtsprozess eingebunden werden. Zudem sind in Vorbereitung auf die thematischen Sitzungen fallweise Texte oder Textausschnitte zu lesen, die in der LV ausführlicher thematisiert werden.
Inhalt/e
- Überblickswissen zur deutschsprachigen Literatur von der Moderne (1880/90) bis zur Gegenwart
- Literaturgeschichte und Kanonbildung, Rezeption und Wirkungsgeschichte
- Ausdifferenzierungsprozesse im literarischen Leben (literarischer Markt - literarisches Feld, Kritik, AutorInnenprofile, mediale Kontexte)
- Literatur im Kontext von (national-)kulturellen, philosophischen und politischen Projekten bzw. Entwicklungen im 20. Jhdt.
- Literatur und andere Künste in ihren wechselseitigen (produktiven) Bezügen
- Modelle und Konzepte der Literaturdidaktik
- Intertextuelle und intermediale Methoden/Modelle und deren Anwendung auf literaturgeschichtliche Themen bzw. Fragestellungen
Erwartete Vorkenntnisse
Absolvierung der LV DEA001
Literatur
Wird zu Beginn bzw. im Lauf der LV bekannt gegeben
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Die Klausuren finden an vier Terminen statt; die ersten beiden im Juli (2.7. bzw. 9.7.) die letzten beiden Ende Sept. (genauer Termin wird Anfang Sept. bekannt gegeben). Für die Klausuren im September wird der Workload aufgrund der längeren Vorbereitungszeit entsprechend abgeändert.
Prüfungsmethode/n
Schrifltiche Klausur
Prüfungsinhalt/e
Die behandelten Themen, Stoffe, Problemlagen der LV
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca
(SKZ: 814, Version: 18W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2025
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2024
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)