525.302 (19W) Literaturwissenschaftliche Interpretation

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.10.2019 10:00 - 12:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEC02001UL
LV-Titel englisch Interpretation of literature
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 24 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die TeilnehmerInnen können Interpretationsmodelle auf literarische Texte anwenden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Den Ausgangspunkt bildet ein Textkorpus von Texten von Robert Musil, Peter Handke und Josef Winkler (Pflichtlektüre - siehe moodle).

1. Phase: Identifikation von Stellen 'primärer' und 'sekundärer' Dunkelheit in Close-reading-(Gruppen-)Prozessen

2. Phase: Diskussion möglicher Erklärungen unter Einbeziehung der Sekundärliteratur und eigener Deutungen bzw. solchen aus dem Gruppenprozess 

Dies geschieht während der Präsenztermine und via Elearning/Moodle; Anwesenheit, aktive Teilnahme, keine Referate, minimierte Vorbereitungszeit

3. Phase: Abfassung einer eigenständigen Interpretation zu einem ausgewählten Textabschnitt aus dem Textkorpus 

4. Phase: Vorstellung und Diskussion der Entwürfe der Proseminar-Arbeit

Inhalt/e

Hermeneutik, Rezeptionsästhetik, Linguistische Poetik, Diskursanalyse, Geschichte - Gesellschaft - Politik, Psychologie, Intertextualität, Kultur- und Gendertheorie, Religion, Textgenese.

Literatur

Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 42017.

Stefan Neuhaus: Grundriss der Literaturwissenschaft (utb Literaturwissenschaft, Germanistik; 2477). Tübingen: Francke52017.

Jürgen Schutte: Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart [u.a.]: Metzler 52005 (Sammlung Metzler, Bd. 217).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Erwartet wird die aktive Teilnahme während der Phasen 1, 2 und 4: Die TeilnehmerInnen reichen Übungstexte ein und stellen ihren Entwurf der schriftlichen Arbeit zur Diskussion. Diese Vorleistungen bilden zur einen Hälfte die Grundlage der Bewertung, die andere Hälfte bildet die am Semesterende abzugebende schriftliche Arbeit.

Prüfungsinhalt/e

Durchführung einer eigenständigen Textinterpretation zu einem Ausschnitt aus dem Textkorpus.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Folgende Kriterien gelten für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)