320.163 (20S) Geomedien III (GWJ.003)
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund GWJ03001UL
- LV-Titel englisch Geomedia III (GWJ.003)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 28 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 05.03.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden…
… vertiefen sich in Teilbereiche des SE-Themas zur aktiven Mobilität und erkennen die wachsende Bedeutung dieser Mobilitätsform für urbane Räume bzw. für Schulstandorte.
… erheben, je nach Zugang, selbst Geodaten zum SE-Thema und visualisieren sie mit entsprechenden geomedialen Werkzeugen.
… erstellen und editieren geographische Daten zur exakten Abbildung realer Objekte.
… wenden kartographische Visualisierungstechniken an und berücksichtigen gängige Konventionen der Kartographie.
… reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Geotechnologien und Geomedien aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.
… sind in der Lage, Geotechnologien und Geomedien zur Beantwortung räumlicher Fragestellungen zu verwenden und damit die Welt um sich zu erforschen.
… können geomediale Projekte fachdidaktisch planen und in der Praxis mit Schülerinnen und Schülern umsetzen.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentationen
Inhalt/e
Angesichts der global stattfindenden Klimastreiks der sog. „Klimajugend“, die u.a. auf die klimapolitischen Missstände hinweisen und weitreichende Klimaschutzmaßnahmen einfordern, rückt die Diskussion rund um grüne Städte (green cities), Ökostädte (ecocities) und/oder klimaneutrale Städte (climate neutral cities) vermehrt in den Mittelpunkt der Diskussionen, zumal urbane Räume für 80 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich gemacht werden. Aus diesem Grund widmet sich die Stadtpolitik vieler Städte, die auf Smart-City-Konzepten basieren, verstärkt Fragen der zukunftsweisenden Mobilität, um in diesem Bereich eine (Mobilitäts-)Wende einzuleiten, die noch stärker auf Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz basiert und emissionsarme Fortbewegungsformen wie z.B. e-Mobilität fokussiert. In diesem Zusammenhang rückt nicht nur die aktive Mobilität aus eigener Körperkraft ins Zentrum des urbanen Handlungsfelds, sondern auch die genaue Abstimmung der einzelnen Verkehrsmittel zur Erhöhung des Modal-Splits. Zudem gilt es Sharing-Konzepte nachhaltig in die Verkehrsinfrastruktur zu integrieren, um die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und der Wirtschaft auf dauerhafte umweltverträgliche Weise zu gewährleisten.
Die Lehrveranstaltung setzt sich basierend auf diesem Themenaufriss zum Ziel, die aktive Mobilität, die u.a. zu den wichtigsten Mobilitätsformen von Kindern und Jugendlichen zur Erreichung des Schulstandortes zählt, in Städten oder an Schulstandorten des Kärntner Zentralraums zu analysieren und mit Geomedien zu visualisieren.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
(GWJ.001) Geomedien I und (GWJ.002) Geomedien II
Literatur
Jaekel, Michael (2015): Smart City wird Realität. Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne. Wiesbaden: Springer.
Flügge, Barbara (2016, Hrsg.): Smart Mobility. Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität. Wiesbaden: Springer.
Etezadzadeh, Chirine (2015): Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Wiesbaden: Springer.
Schwedes, Oliver (Hrsg. 2018) Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden_Springer VS.
Held, Martin; Schindler, Jörg; Neun, Manfred (2017): Die Mobilitätspyramide. Aktive Mobilität als dritte Säule der Verkehrspolitik. In: Movum. Heft 9.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Note setzt sich aus schriftlichen und mündlichen Beiträgen zusammen:
1. Schriftliche Arbeit zum gewählten Subthema (max. 10 Punkte)
2. Kurzreferat und Co-Referat (jew. max. 5 Punkte)
3. Unterrichtsverlaufsplanung (max. 10 Punkte)
4. Geomediales Produkt (max. 10 Punkte)
Es besteht Anwesenheitspflicht (es dürfen maximal 2 Seminartermine versäumt werden).
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Insgesamt können im Seminar 40 Punkte erreicht werden. Die Notenskala sieht wie folgt aus:
40 bis 35,5 -> 1
35 bis 30,5 -> 2
30 bis 25,5 -> 3
25 bis 20,5 -> 4
bis 20 -> 5
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 15W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 17W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 19W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2024
- Sommersemester 2023
-
Sommersemester 2022
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 320.089 SE Geomedien III - Stadt ohne Hindernisse? Kartographieren von städtischen Lebensräumen (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)