120.466 (19W) Reflection upon one's own education

Wintersemester 2019/20

Registration deadline has expired.

First course session
09.10.2019 09:00 - 14:00 O.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Reflexion eigener Erziehung und Bildung
Type Course (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 13 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 09.10.2019
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Eigene Standpunkte und Haltungen sollten klarer gesehen und selektive Wahrnehmungsmuster besser erkannt werden.   Ziel ist es, die Entwicklung des Potentials von mehr Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln im pädagogischen Aufgabenfeld zu fördern.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

  • Arbeit mit aktivierenden Methoden - Bilder, Texte, Rollenspiele....
  • Einzelarbeit/Partnerarbeit/Gruppenarbeit
  • Planung, Konzipierung und Umsetzung von Präsentationen
  • Feed-back und Resonanzarbeit

Course content

Pädagogische Prozesse sind eine komplexe Angelegenheit, in denen sich die unterschiedlichsten menschlichen Verhaltensmuster wechselwirkend beeinflussen. Jeder von uns erlebte seine ureigenste (subjektive) Bildungsgeschichte, geprägt von Erfahrungen im Elternhaus, Schule und sozialer Umgebung. In diesem Individualisierungsprozess entwickelten sich ein persönliches Bewusstsein und eine ganz persönliche Haltung gegenüber der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Oft nehmen wir die eigentlichen Wirkmechanismen in uns nicht wahr. Da vieles nicht bewusst gesteuert, sondern Resultat einer bestimmten Entwicklung ist, ist die Reflexion als Grundlage für eine zukünftige pädagogische Tätigkeit enorm wichtig. 

Als zukünftig pädagogisch tätige Menschen werden wir versuchen, "das Gefüge der psychischen Disposition anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder seine als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten" (Definition W. Brezina,1990). Als erster Schritt für ein solches Vorhaben erscheint es sinnvoll, die eigene Bildungsgeschichte angemessen zu "erinnern". Das heißt, aus einer ausreichenden Distanz mit einer wohlwollenden und aber auch kritischen Grundhaltung die Abläufe zu vergegenwärtigen, zu analysieren, zu diskutieren und unsere Schlüsse daraus zu ziehen. Biographie und Lebensgeschichte berühren uns im Alltag nicht dauernd. Wir haben meist Wichtigeres zu tun, als unser Handeln, unser Erleben in der Perspektive unseres Lebenslaufes zu strukturieren.

Die LV-Teilnehmer sind eingeladen, sich gegenseitig zur Verfügung stehen und den Auseinandersetzungsprozess aktivmitzugestalten. Im Nachdenken über sich selbst, dem Hinterfragen und Beurteilendes eigenen Denkens, der eigenen Standpunkte und Handlungen nützen wir eine grundlegende menschliche Fähigkeit, die zu mehr Selbsterkenntnis auch im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge und Absichten führen kann. 

Literature

Jürgen RAITHEL, Bernd DOLLINGER, Georg HÖRMANN, Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (Wiesbaden 2009).

Hanno BECK, Die Logik des Irrtums. Wie uns das Gehirn ein Schnippchen schlägt (Frankfurt am Main 2008).

Birgit GRIESE, Subjekt-Identität-Person?: Reflexion zur Biographieforschung (Wiesbaden 2010).

Herbert HAGENDORF, Joseph KRUMMENACHER, Hermann-Joseph MÜLLER, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (Berlin 2011).
 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit/Planung und Durchführung von Präsentationen/schriftliche Reflexion

Examination topic(s)

Semesterstoff

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit/Planung und Durchführung von Präsentationen/schriftliche Reflexion

Grading scheme

participated with/without success grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3) part of STEOP (Introductory & Orientation Period)
    • Subject: Studieneingangs- und Orientierungsphase (Compulsory subject)
      • 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 120.466 Reflection upon one's own education (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne (Compulsory subject)
      • Reflexion eigener Erziehung und Bildung ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 120.466 Reflection upon one's own education (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 120.111 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 120.263 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.274 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 120.288 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.305 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.263 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.274 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.466 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.288 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.305 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.263 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.274 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.288 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.466 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 120.288 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.305 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.263 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.274 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.370 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.466 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.288 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.305 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.481 KS PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.263 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.274 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.370 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.288 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.305 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.481 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.263 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.300 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung, inklusive Reflexion der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.363 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.370 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung, einschließlich der Studienwahl (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.460 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.465 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 120.466 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.288 KS Reflexion der eigenen Erziehung und Bildung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.288 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.288 KS Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.288 KU Reflexion eigener Erziehung und Bildung (2.0h / 3.0ECTS)