210.317 (19S) Die Frage nach der Freiheit: Aristoteles, Augustinus, Thomas, Kant, Hegel

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2019 11:00 - 16:15 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The Problem of Freedom in Aristotle, Augustine, Aquinas, Kant, and Hegel
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2019
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Freiheit ist ein der grundlegenden Begriffe der praktischen Philosophie.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über relevante Positionen in der Debatte über die Natur und ggf. die Tragweite der menschlichen Freiheit zu bieten. Die Autoren, auf welche Bezug genommen werden soll, stellen in dieser Perspektive Meilensteine in der Instanzierung der Freiheitsfrage (bzw. der Ethik schlechthin) in der philosophischen Reflexion dar. 

Die Lehrveranstaltung ist nicht so sehr als historische Rekonstruktion konzipiert, sondern vielmehr als eine Kontextualisierung der jeweiligen Lehren durch eine Besprechung ihrer Charakteristika und ihrer Folgen im praktischen Leben. 

Es handelt sich darum, besondere Fragen zu behandeln, die bereits zur klassischen Ethik gehören, wie z.B. „was heißt, frei zu sein?“, „was ist die individuelle Freiheit gegenüber der gerechten oder ungerechten Handlung“, somit „was ist die Verantwortung bzw. was ist das Verhältnis Verantwortung-Freiheit?“. Man soll aber auch solche Fragen in Bezug nehmen, die vielleicht überraschend wirken können, die sich aber wegen der letzten Entwicklungen unseres technologischen Zeitalters dringend stellen. Z.B.: Die virtuelle Welt oder die globale Welt (die unter gewissen Aspekten übereinstimmen) erscheinen manchmal als die Dimension der totalen Freiheit; trotzdem lässt sich fragen, ob sich darunter eine Bedrohung, oder sogar die Negation selbst der individuellen Freiheit versteckt – eine Frage, die Hegel bereits thematisiert.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehrveranstaltung ist als „Proseminar“ vorgesehen und beruht auf dem Vortrag des Lektors, dann aber auch auf mündlichen Referaten der Teilnehmenden.

Regelmäßig sollen Passagen aus klassischen Texten verteilt und gemeinsam durchgesehen werden – um die Studierenden mit der jeweils relevanten Literatur vertraut zu machen.

Ein Vorschlag zur empfohlenen Literatur ist im Anhang der folgenden Darstellung angeführt. Während des Semesters soll die Literatur ggf. ergänzt werden. Da die Lehrveranstaltung auf Deutsch gehalten wird, werden die herangezogenen Texte in den gängigen Übersetzungen verwendet.

Literatur

Teilnehmende sollen nureinenPunkt aus folgender Liste auswählen. Anderes kann ggf. anlässlich der Lehrveranstaltungstermine besprochen bzw. vorgeschlagen werden.

 

-Aristoteles, Nikomachische Ethik, Buch 3 (Stellen).

-Augustinus, Vom Gottesstaat(Stellen); Über die Gnade und den freien Willen(Stellen).

-Thomas von Aquin, Summe der Theologie, I, q. 22 (Stellen); I, q. 80 (Stellen); I q. 82-83 (Stellen).

-I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft(Stellen).

-G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, §§ 381-386; §§ 481-486; §§ 572, 573, 577.

-G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 4-29; §§ 341-344.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilnehmende werden in Rücksicht auf ein mündliches Referat über ein zu vereinbarendes Thema aus der empfohlenen Literatur geprüft.

Mindestanforderungen:

Regelmäßige Anwesenheit. Zusammenhängende Argumentation beim Referat.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 210.317 Die Frage nach der Freiheit: Aristoteles, Augustinus, Thomas, Kant, Hegel (4.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.317 Die Frage nach der Freiheit: Aristoteles, Augustinus, Thomas, Kant, Hegel (4.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet