523.414 (19S) Kitsch

Sommersemester 2019

Registration deadline has expired.

First course session
05.03.2019 14:30 - 16:00 V.1.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Kitsch
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 7 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 05.03.2019
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Course content

Jeder meint ihn zu kennen – und doch entzieht er sich hartnäckig einer wirklich verbindlichen Definition. Vom „Bösen im Wertsystem der Kunst“ (Hermann Broch) bis zur Annahme, Kitsch zähle zum wohl unvermeidlichen Mobiliar der Lebenswelt (Wolfgang Braungart) reichen die Angebote der verblüffend vielfältigen Kitschtheorie, die wir zu Beginn der Veranstaltung kritisch diskutieren wollen. Heuristisch ergibt sich wohl die Problematik einer historischen oder normativen Ausrichtung des Kitsch-'Urteils', das zunächst immer ein subjektiv-spontanes ist – oder lassen sich diese beiden Optionen verbinden? Und ab wann überhaupt kann man von Kitsch reden?

Neben den üblichen Verdächtigen wie Schiller/Goethe, Wilhelm Raabe, Emmanuel Geibel, Maxim Gorki, Zola, Dostojewski, Broch, Rilke und Stefan George, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Thomas Mann, Erich Fried und Ulla Hahn, Juli Zeh, Jan Wagner und zahlreichen anderen Gegenwartsautoren müssen wir uns kitschaffinen Epochen als ganzen widmen (z.B. dem II. Empire, dem Deutschen Kaiserreich und den bundesdeutschen fünfziger Jahren), speziell auch ihren bildenden Künsten. Ausflüge in die populäre Kultur von Film und Musik verstehen sich von selbst. Weiterhin wollen wir erkunden, ob es einen spezifischen Theorie- oder Geistes-Kitsch gibt (z.B. Heinrich Mann, Benjamin, Ernst Bloch, Heidegger u.a.).

Da sich das Proseminar auch als Beitrag zur ästhetischen Wertung versteht, wollen wir neben dem Traininig argumentgeleiteter Kritik auch erkunden, was es mit metareflexiven Rezeptionshaltungen wie dem sogenannten 'Fremdschämen' auf sich hat. 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Hausarbeit 12-14 Seiten, Fließtext oder Referat plus Kurzabhandlung/Essay von 6-7 Seiten

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory subject)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, PS / 6.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory subject)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO,PS / 6.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Compulsory elective)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory subject)
      • 2.5 Wahlfach Neuere Deutsche Literatur ( 2.0h VK, PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory elective)
      • 1.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme German Studies (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Subject: Wahlfachbündel 1: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory elective)
      • 1.4 Neuere Deutsche Literatur ( 2.0h PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 523.414 Kitsch (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses