170.003 (18W) Theorie und Geschichte der Visuellen Kulturen/ Alltagsästhetik

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2018 09:00 - 11:00 N.2.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction into the history of Visual Culture
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 15 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In der Lehrveranstaltung sollen insbesondere zentrale Aspekte der Theorie und Geschichte visueller Medien vermittelt werden. Die Studierenden sollen im Zuge dessen befähigt werden eine selbständige Analyse von visuellen Kulturen und eine Beschreibung von visuellen Medien in Hinblick auf die Bedeutung für die Konstruktion subjektiver, sozialer, gesellschaftlicher, kultureller und politischer Wirklichkeiten durchzuführen. Es werden dabei verschiedene Bilder berücksichtigt, die aus dem Internet, des Fernsehens, der Werbung und der Computerspiele bekannt sind und das eigene Alltagsleben begleiten und somit Identitäten mitbestimmen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In der Lehrveranstaltung werden transkulturelle und transmediale Bilder auf Grundlage von grundlegenden Methodenansätzen analysiert. Dabei geht es vor allem darum, die jeweiligen thematischen Darstellungen aus dem Bild heraus zu „lesen“ und ein kritisches „close looking“ mit den Studierenden zu erarbeiten.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in vier größere Einheiten. In einem ersten Teil wird sich einleitend mit dem Visual Turn (J.W.T Mitchell) und weiteren grundlegende Theorien zu Visual Culture sowie klassischen Bildtheorien beschäftigt. In einem zweiten Teil werden die Studierenden verstärkt mit bildmethodischen Theorien ausgestattet (Panofsky, Gerhard Paul, Bredekamp). In einem dritten Teil werden die erlernten Grundlagen auf verschiedene Bildbeispiele angewendet, wobei auf politische, ökonomische und geschlechtliche Kontexte eingegangen wird.

Im vierten und damit letzten Teil der Lehrveranstaltung werden sich die Studierenden verstärkt der Ästhetik des Alltags zuwenden. Die eigens gewählten Beispielen werden mithilfe der über die Lektüre und Bildbeispielen erarbeiteten Vorlagen analysiert und kontextuell eingeordnet.

Erwartete Vorkenntnisse

keine Vorkenntnisse notwendig

Literatur

Barthes, Roland (1990): Rhetorik des Bildes, in: ders. Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M. 1990, 28-46; Belting, Hans (2005): Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, München.; Boehm Gottfried (Hrsg.) (1994): Was ist ein Bild?, München.; Bredekamp Horst (2007): Schlussvortrag. Bild-Akt-Geschichte, in: Wischermann et al., S. 289-309; Deleuze Gilles (1991) Was ist ein Dispositiv?, in: Ewald/Waldenfels, 153-162.;Latour, Bruno (2002), Iconclash. Gibt e seine Welt jenseits des Bilderkrieges?, Berlin.; Mirzoeff Nicholas: An Introduction to Visual Culture. London/New York: Routledge, Mitchell W.J.T. (2007) Pictorial Turn. Eine Antwort, in: Belting: Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbrauch, München, 27-47.; Paul Gerhard (2006): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen. Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005): Bildwissenschaften. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt a. M.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

30% Mitarbeit/Textarbeit und 70% schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10-12 Seiten)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Visuelle Kultur (Wahlfach)
      • Visuelle Kultur ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.003 Theorie und Geschichte der Visuellen Kulturen/ Alltagsästhetik (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Medien des Visuellen zwischen Hoch- und Populärkultur (Pflichtfach)
      • 3.1 Einführung in die Geschichte Visueller Kulturen ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.003 Theorie und Geschichte der Visuellen Kulturen/ Alltagsästhetik (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet