560.040 (18W) Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.11.2018 09:30 - 14:00 Z.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Education against Right-wing Extremism - Preventive Approaches against Inhuman Ideologies
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 34 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.11.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars,

  • Rechtsextremismus als Syndromphänomen definieren und verstehen
  • verschiedene menschenfeindliche Ideologien benennen, theoretisch fassen und in einen historischen Kontext einordnen
  • verschiedene Faktoren, die die Übernahme von menschenfeindlichen Ideologien wahrscheinlicher machen, benennen und in einen Zusammenhang bringen
  • verschiedene Ebenen und Ansätze der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus sowie gegen Rassismus, Antisemitismus, etc. nennen, verstehen und kritisch einschätzen

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars darüber hinaus in der Lage,

  • Ansätze, Methoden und konkrete Übungen der Präventionsarbeit kritisch zu bewerten
  • ausgewählte Übungen aus der Präventionsarbeit zielgruppenadäquat einzusetzen und zu reflektieren

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Inputs

- Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum

- Referate

- Textlektüre und -besprechung

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Phänomen des Rechtsextremismus und einzelnen menschenfeindlichen Ideologien, wie Rassismus, Antisemitismus oder Sexismus. Neben Begriffsbestimmungen wird eine Ursachendiskussion geführt, im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen allerdings Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.

An einem ersten Termin (5.11.2018) bietet die LV-Leiterin mit einem Input einen Einstieg in das Thema. Es wird das Phänomen des Rechtsextremismus umrissen und der Begriff der Präventionsarbeit geklärt, zudem wird ein Überblick über verschiedene Präventionsansätze geboten. Danach bilden die Studierenden Gruppen, die sich jeweils auf eine bestimmte menschenfeindliche Ideologie (z.B. Antisemitismus) spezialisieren.

Im ersten Blocktermin (23./24.11.2018) präsentieren die Studierenden die Themenfelder Rechtsextremismus sowie Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, etc. auf einer theoretischen und historischen Ebene. Im Anschluss an die Referate werden gemeinsam Überlegungen dazu angestellt, wie menschenfeindlichen Ideologien pädagogisch begegnet werden kann und wo die Grenzen von Pädagogik liegen. Dafür werden auch didaktische Materialien durchgesehen und besprochen.

Beim zweiten Blocktermin (18./19.1.2019) präsentieren die Studierenden eine konkrete Übung/Aufgabenstellung/Aktivität, die in der Präventionsarbeit – passend zu einem gewählten Setting (z.B. Schule) und zu einer gewählten Zielgruppe (z.B. 16- bis 18-Jährige) – eingesetzt werden kann. Danach werden diese Aktivitäten gemeinsam reflektiert und es wird vertiefend über Herausforderungen, Chancen und Grenzen pädagogischer Präventionsarbeit diskutiert. Abschließend wird die Lehrveranstaltung gemeinsam reflektiert und evaluiert.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf menschenfeindliche Ideologien zu sensibilisieren und einen ersten Einblick in pädagogische Handlungsmöglichkeiten bzw. konkrete Tools der Präventionsarbeit zu geben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; gefordert werden:

  • aktive Beteiligung an den Diskussionen
  • Lesenotizen zu Grundlagentexten
  • Kleingruppen-Referate in zwei Teilen (Teil 1 bei Block 1, Teil 2 bei Block 2)
  • schriftliche Reflexion zu einem Referat einer anderen Gruppe
  • schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

Grundlagentexte sowie Vertiefungstexte der Kleingruppen

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit und aktive Beteiligung an der LV sowie fristgerechte Abgabe von Lesenotizen zu Grundlagentexten, einer schriftlichen Reflexion zu einem Referat und einer Abschlussarbeit; darüber hinaus Abhaltung von zwei Kleingruppen-Referaten (inkl. Präsentationsunterlagen/Handouts).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Interkulturelle Kommunikation
        • Wahlfachmodul Interkulturelle Kommunikation ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
        • Wahlfachmodul Friedensforschung ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte ( 0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
        • 560.040 Pädagogik gegen Rechts - Ansätze präventiver Arbeit gegen menschenfeindliche Ideologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet