200.006 (19S) Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2019 12:30 - 14:00 HS 2 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Cultural History of the 20th Century
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 59
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wissen über die wichtigsten Persönlichkeiten, kulturellen und geistigen Strömungen sowie "Ismen" des 20. Jahrhunderts; Schwerpunkt Europa.

Erkenntnis, dass Kunst und Kultur Subsysteme sind, die antagonistisch zum vorherrschenden Wissen seismisch auf Veränderungen, Erschütterungen und Entwicklungen der Gesellschaft reagieren.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag des LV-Leiters; Audio- und Videobeispiele

Inhalt/e

In dieser LV werden schwerpunktmäßig die vielfältigen und vielzähligen „Ismen“ der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie deren Hauptvertreter vorgestellt. Neben der ‚quasi‘ lexikalischen Einführung in die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts werden aber auch die jeweilige „geistige Situation der Zeit“ sowie gesellschaftshistorisch relevante Hintergründe diskutiert.

Das 20. Jahrhundert begann als vielschichtige Krise – gesellschaftspolitisch, machtpolitisch und vor allem: als Sprachkrise – als Krise der Wirklichkeitsverbindlichkeit. Und weil zu Beginn des 20. Jahrhunderts das ‚Krisen-Management‘ völlig versagt hat, folgte dem „falschen Denken“ „das katastrophale Handeln“ (André Glucksmann). Laut Eric Hobsbawm hat sich dieses „kurze 20. Jahrhundert“ gar als „Jahrhundert der Extreme“ erwiesen. In noch keiner Phase der Menschheitsgeschichte hat sich die Struktur der Gesellschaft so radikal gewandelt, niemals bis dahin das Bild vom Menschen so radikal verändert. Ausgelöst wurde diese Krise auch durch neue „mediale“ Zugriffsmöglichkeiten auf das, was als ‚Wirklichkeit‘ gelten sollte: Fotografie, Film, Rundfunk ...

Als kritische, die lexikalische Auseinandersetzung ergänzende Literatur werden daher Autoren wie Oswald Spengler, Egon Friedell, Hans Sedlmayr, Jean Gebser, Donald Kuspit, André Glucksmann, Eric Hobsbawm, Toni Negri/Michael Hardt oder Massimo Cacciari die Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts begleiten.

Literatur

Das sind die AutorInnen und Werke, auf die ich mich beziehe:

Fritz Baumgart, DuMont’s Kleine Kunstgeschichte. Köln 1979 (1972)

Alfred Baumgartner, Musik des 20. Jahrhunderts. 1985

Pierre Boulez, Wille und Zufall. Gespräche mit Célestin Deliège und Hans Mayer. Zürich 1976

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. FfM

1997 (1994)

Eric Hobsbawn, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2003 (1998)

Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief (1902). In: Gesammelte Werke. Erzählungen, erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. FfM 1979

Richard Huelsenbeck (Hg.), Dada. Eine literarische Dokumentation. Reinbek bei Hamburg 1984

Allan Janik, Stephen Toulmin, Wittgensteins Wien. München-Wien 1984

Franz Kadrnoska (Hg.), Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien 1981

Kandinsky, Essays über Kunst und Künstler. Bern 1973 (1955)

Knaurs Musiklexikon von Reiner E. Moritz, München/Zürich

Knaurs Lexikon moderner Kunst. München/Zürich

Donald Kuspit, Der Kult vom Avantgarde-Künstler. Klagenfurt 1995

Klaus Lankheit (Hg), Franz Marc. Schriften. Köln 1978

Es gibt keinen Hund: Das futuristische Theater; 61 theatralische Synthesen/ von F.T. Marinetti u. Aschieri ... München 1989

Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte. FfM; Berlin; Wien 1985 (1948)

Hans Vogt, Neue Musik seit 1945. Stuttgart 1982 (1972)

Patrick Werkner, Physis und Psyche. Der österreichische Frühexpressionismus. Wien 1986

Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. FfM 1985 (1963)

Thomas Zaunschirm, Die fünfziger Jahre. München 19870

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Abschlussprüfung

Prüfungsinhalt/e

Der im Skriptum zusammengefasste und in der VO erörterte Stoff

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die wichtigsten Begriffe, Persönlichkeiten und wesentlichen Zusammenhänge sind zu benennen und darzulegen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Vorlesung zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 200.006 Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Geschichte
        • Wahlfachmodul Geschichte ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 200.006 Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §10 Abs. 1 und 3) (Pflichtfach)
      • Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §10 Abs. 1 und 3) ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.006 Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §9 Abs. 1 und 2) (Wahlfach)
      • Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §9 Abs. 1 und 2) ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.006 Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Angewandte Kulturwissenschaft (Version: 16W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Kulturwissenschaftliches Propädeutikum ( 0.0h VU / 4.0 ECTS)
        • 200.006 Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 200.006 VO Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2.0h / 4.0ECTS)