200.113 (18W) Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.10.2018 10:00 - 16:00 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Orientalism. Imagination and transcultural effects
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 15 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die LV vermittelt historisches Hintergrundwissen über Zusammenhänge von Industrialisierung, (Anti-)Kolonialismus und Ideen der "europäische Moderne". Sie eröffnet dabei einen reflexiven Blick auf Diskurse um kulturelles Wissen und transkulturellen Austausch und gibt am Beispiel des "Orientalismus" und  kulturkritischer Positionen aus dem globalen Süden zugleich Einblick in das komplexe Geflecht von Sprache, Denken, Wirklichkeit. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführungsvortrag durch LV-Leiterin, Bearbeitung von Lektüre-Auszügen und ausgewählten Themen durch kleine Arbeitsgruppen, wobei Interessen und Vorkenntnisse  Berücksichtigung finden, Vertiefung und thematische Verknüpfung durch Gruppengespräche

Inhalt/e

Nach einer Einführung in Kritik und Wirkungsgeschichte des Orientalismus werden in diesem Seminar Gesichtspunkte in den Mittelpunkt gerückt, die über Dualismen von Orient/Okzident hinausweisen: wechselseitige Imaginationen und Einflüsse, geistige Verbindungen, „affective communities“ (Leela Gandhi), transkulturelle „Beziehungsgeschichten“ (E.Said).

An Beispielen aus Literatur, Film und Medien wird das Augenmerk auf Übergänge und Wechselwirkungen gerichtet: poetische und kulturkritische Dimensionen, intermediale Bezüge, Übersetzungen von Selbst- und Fremdbildern. Hier schließen auch Fragen zu kulturellem Wissen, dissenting knowledge und geistiger Selbstbestimmung an, die zunehmend von Intellektuellen aus dem globalen Süden aufgeworfen werden.

Ein Blick in die Gegenwart offenbart gegenläufige Tendenzen: die Wiederbelebung von Dualismen in Medien und Politik einerseits, Übergänge und Vermischung, teils in neuen, kommerziellen Formen andererseits. Als Ästhetik von Differenz und Austausch hat „der Orient“ im urbanen Alltag ein transkulturelles Eigenleben entfaltet: In Großstädten von Istanbul bis Berlin werben Tourismus und Gastronomie mit orientalischen (Selbst-)Inszenierungen, in Innsbruck oder Wien werden Bollywoodfilme gedreht, im Kulturbetrieb florieren Bilder einer Synthese von Orient und Okzident.

Literatur

wird bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

regelmäßige Teilnahme und Beteiligung, Vorbereitung von Lektüretexten, kurzer schriftlicher Lektürekommentar (jeweils 1-2 S.), der in Benotung einfließt (statt schriftlicher Hausarbeit), Impulsreferat in kleinen Arbeitsgruppen.

Prüfungsinhalt/e

siehe oben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

wird in der LV erläutert und die Benotung jeweils mit kurzem schriftlichem Kommentar/Feedback begründet

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Pflichtfach)
      • Modul: Textualität und Visualität von Kultur
        • 8.1 Textualität und Visualität von Kultur ( 8.0h XX / 16.0 ECTS)
          • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturvermittlung und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Modul: Kultur und Kulturen
        • Selbst- und Fremdbilder ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Kultur als Zeichensystem (Wahlfach)
      • 9 Kultur als Zeichensystem ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 200.113 Orientalismus. Imagination und transkulturelle Wechselwirkung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet