816.084 (19S) Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.03.2019 14:00 - 18:30 M.0.22 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Media- and Soundlab: gender studies and technoscience hands-on
LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 15.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

teils englischsprachige Literatur.  Abschluss auf Englisch möglich

Die LV findet am 14./15. Juni im Medienlabor der AAU statt

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, hörbare Phänomene einordnen zu können und sie in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verorten. Die Studierenden erarbeiten eigenständige und kritische Fragestellungen, zu deren Bearbeitungmedien- und technikwissenschaftliche Theorieansätze herangezogen werden. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Verfassen von Lesekarten durch die Studierenden in Vorbereitung auf die jeweilige Einheit. Kritische Diskussion der Texte mit Close-Readings von kurzen Textstellen in Kleingruppen und im Plenum. Außerdem werden kurze mediale Beispiele (wie Hörspiele, Soundinstallationen, Performances oder Musik) herangezogen und besprochen. Als Abschlussarbeit stehen ein selbst erarbeiteter Radiobeitrag oder eine schriftliche Arbeit zur Auswahl. 

Inhalt/e

Die LV gliedert sich in die drei Themenschwerpunkte Gender, Technik und Sound. Zunächst werden Gender und Technik miteinander verschränkt. Dafür werden medien- und technikwissenschaftliche Theorien herangezogen. Eine Einführung in Aufnahme- und Interviewtechnik und ein Besuch im Medienlabor, sowie ein Ausstellungsbesuch bieten Möglichkeiten, die theoretischen Grundlagen an Praxisbeispielen anzuwenden.

Themen:

  • Auditive Wahrnehmung und die Wirkmacht von Schall

  • Sound als vielfältiges Phänomen; Definition von LV-relevanten Teilbereichen

  • Politische Implikationen

  • Genderspezifische und (post)feministische Perspektiven

  • Werkanalyse von Installationskunst (Besuch im Museum Moderner Kunst Kärnten)

Erwartete Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse nötig

Literatur

Jean-Luc Nancy, Zum Gehör, Berlin/Zürich: Diaphanes 2014.

Teresa de Lauretis, „Die Technologie des Geschlechts“, in: Kathrin Peters/Andrea Seier (Hg.innen), Gender & Medien-Reader, Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 453–573.

Tara Rodgers, „Toward a Feminist Historiography of Electronic Music”, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 475–489.

Jonathan Sterne/Mitchell Akiyama, “The Recording That Never Wanted to Be Heard and Other Stories of Sonification”, in: Karin Bijsterveld/Trevor Pinch: The Oxford Handbook of Sound Studies, Oxford/New York: Oxford University Press 2012, S. 544–560.

Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript 2008.

Intendierte Lernergebnisse

The aim of this course is to analyze audible phenomena and to locate them in their political and societal context. The students will be asked to develop their own critical questions, which will be answered with theories of media and technology studies. The course will focus on the topics gender, sound and technology. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

The students are asked to prepare notes for the key texts and bring them to the plenum. Discussions and close readings will take place in small groups and in the plenum. Furthermore short examples (i.e.radio plays, sound installations, performances, music) are chosen and discussed. The students will either work on a radio report during the semester or hand in a paper. 

Inhalt/e

This course focuses on the key topics gender, technology and sound. First, gender and technology will be entangled through perspectives including media studies and technology studies. An introduction to recording and interview methods, a visit to the media lab and to a current exhibition at the Carinthian Museum of Modern Art will serve as opportunities to apply the attained theoretical principles.

  • Auditory perception and agency of sound
  • Sound as diverse phenomenon and defining relevant topics for this specific course
  • Political implications
  • Gender-specific and (post)feminist perspectives
  • Analysis of examples

Erwartete Vorkenntnisse

None

Literatur

Jean-Luc Nancy, Zum Gehör, Berlin/Zürich: Diaphanes 2014.

Teresa de Lauretis, „Die Technologie des Geschlechts“, in: Kathrin Peters/Andrea Seier (Hg.innen), Gender & Medien-Reader, Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 453–573.

Tara Rodgers, „Toward a Feminist Historiography of Electronic Music”, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 475–489.

Jonathan Sterne/Mitchell Akiyama, “The Recording That Never Wanted to Be Heard and Other Stories of Sonification”, in: Karin Bijsterveld/Trevor Pinch: The Oxford Handbook of Sound Studies, Oxford/New York: Oxford University Press 2012, S. 544–560.

Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript 2008.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit folgenden Elementen zur Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit, Abgabe von Lesekarten, aktive Mitarbeit, Radiobeitrag oder schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

Siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen (30%)
Abgabe von Lesekarten (30%)
Abgabe eines Radiobeitrages oder einer schriftlichen Abschlussarbeit samt einer Werkanalyse (40%)

Prüfungsmethode/n

There will be no exam at the end of the semester, but the following elements will be used for grading: attendance, preparing notes / flashcards for key texts, taking part in discussions, radio report or paper

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Attendance and taking part in discussions (30%)

  • Preparing notes for key texts (30%)

  • Radio report or project paper (40%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Wirtschaft und Arbeit (Pflichtfach)
      • Wirtschaft und Arbeit ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
        • 816.084 Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Körper - Psyche - Leiblichkeit (Pflichtfach)
      • Körper-Psyche-Leiblichkeit ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Weiterführende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Übung aus Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Übung aus Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Medien- und Soundlabor: Gender Studies, Technoscience und Praxis (2.0h UE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet