816.086 (18W) Von Radio bis Noise-Musik: feministische und neu-materialistische Zugänge

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2018 15:00 - 17:00 N.0.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch From radio to noise music: feminist and new-materialistic approaches
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, hörbare Phänomene einordnen zu können und sie in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verorten. Die Studierenden erarbeiten eigenständige und kritische Fragestellungen, zu deren Bearbeitung medien- und technikwissenschaftliche Theorieansätze herangezogen werden. Die Themenschwerpunkte Gender, Sound und Technik werden dabei bearbeitet und miteinander verschränkt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Verfassen von Lesekarten durch die Studierenden in Vorbereitung auf die jeweilige Einheit. Kritische Diskussion der Texte im Plenum mit Close-Readings von kurzenTextstellen in Kleingruppen und im Plenum. Die Studierenden halten Impulsreferate, die von der LV-Leiterin moderiert werden. Optional kann stattdessen eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst werden. Außerdem werden kurze mediale Beispiele (wie Hörspiele, Soundinstallationen, Performances oder Musik) herangezogen und besprochen.

 

Inhalt/e

Die LV gliedert sich in die drei Themenschwerpunkte Gender, Technik und Sound. Zunächst werden Gender und Technik miteinander verschränkt. Dafür werden neu-materialistische, medien- und technikwissenschaftliche Theorien herangezogen. Unter anderem wird der Fokus auf Hierarchien zwischen Mensch und Maschine und auf dem Zusammenhang zwischen technischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen liegen. New Materialism bietet dafür ein Dispositiv mit dem Machtverhältnisse und Kausalitäten analysiert werden können. Diese Zusammenhänge bieten die Grundlage, um sich mit Sound Studies zu befassen und die theoretischen Ansätze auf mediale Beispiele anzuwenden.

Themen:

  • Auditive Wahrnehmung und die Wirkmacht von Schall

  • Sound als vielfältiges Phänomen; Definition von LV-relevanten Teilbereichen

  • Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Technik / Mensch und Maschine

  • Politische Implikationen (z.B. Radio zwischen Widerstand und Propaganda)

  • Genderspezifische und (post)feministische Perspektiven (Riot Grrrl und Noise-Musik)

  • Analyse von Beispielen

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Vorläufige Literaturliste 

Karen Barad, Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken, Berlin: Suhrkamp 2012.

Donna Haraway, „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den

Technowissenschaften“, Carmen Hammer/Emmanuel Stieß (Hg._innen), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a. M./New York: Campus 1995, S. 33–72.

Karin Harrasser, „Einleitung: Technowissenschaften“, in: Gender & Medien-Reader, Kathrin Peters/Andrea Seier(Hg.innen), Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 215–224.

Michelle Hilmes, „Radio and the Imagined Community“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 351–362.

Nina Lykke, „Feministischer Postkonstruktionismus“, in: Tobias Goll/Daniel

Keil/Thomas Telios (Hg.), Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster: edition assemblage 2013, S. 36–48.

Michèle Martin, „Gender and Early Telephone Culture“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 336–350.

Nina Power, „Frau-Maschinen. Zur Zukunft weiblicher Noise-Musik“, in: Armen Avanessian/Helen Hester (Hg._innen), dea ex machina, Berlin: Merve 2015, S. 57– 64.

Andrea Seier, „Einleitung: Agency“, in: Kathrin Peters/Andrea Seier (Hg.innen), Gender & Medien-Reader, Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 503–514.

Jonathan Sterne, „Sonic Imaginations“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 1–17.

Alle Texte werden in Moodle bereitgestellt.

Intendierte Lernergebnisse

The aim of this course is to analyzeaudible phenomena and to locate them in their political and societal context.The students will be asked to develop their own critical questions, which willbe answered with theories from media and technology studies. The course willfocus on the topics gender, sound and technology. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

The students are asked to preparenotes for the key texts and bring them to the plenum. Discussions and closereadings will take place in small groups and in the plenum. The students willdo short presentations to focus on their own problem formulations. Instead, itis also possible to hand in a paper at the end of the semester. Furthermoreshort examples (i.e. radio plays, sound installations, performances, music) arechosen and discussed. 

Inhalt/e

This course focuses on the key topics gender, technology and sound. First, gender and technology will be entangled through perspectives including New Materialism, media studies and technology studies. Discussed topics will include hierarchies between humans and machines and how technical, political and social developments affect the three key topics. This context will serve as the basis for engaging in sound studies and for applying theories to examples.

  • Auditory perception and agency of sound

  • Sound as diverse phenomenon and defining relevant topics for this specific course

  • Correlations between society and technology / humans and machines

  • Political implications (i.e. radio between resistance and propaganda)

  • Gender-specific and (post)feminist perspectives (i.e. riot grrrl and noise music)

  • Analysis of examples

Erwartete Vorkenntnisse

none

Literatur

Karen Barad, Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken, Berlin: Suhrkamp 2012.

Donna Haraway, „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den

Technowissenschaften“, Carmen Hammer/Emmanuel Stieß (Hg._innen), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a. M./New York: Campus 1995, S. 33–72.

Karin Harrasser, „Einleitung: Technowissenschaften“, in: Gender & Medien-Reader, Kathrin Peters/Andrea Seier(Hg.innen), Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 215–224.

Michelle Hilmes, „Radio and the Imagined Community“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 351–362.

Nina Lykke, „Feministischer Postkonstruktionismus“, in: Tobias Goll/Daniel

Keil/Thomas Telios (Hg.), Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster: edition assemblage 2013, S. 36–48.

Michèle Martin, „Gender and Early Telephone Culture“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 336–350.

Nina Power, „Frau-Maschinen. Zur Zukunft weiblicher Noise-Musik“, in: Armen

Avanessian/Helen Hester (Hg._innen), dea ex machina, Berlin: Merve 2015, S. 57– 64.

Andrea Seier, „Einleitung: Agency“, in: Kathrin Peters/Andrea Seier (Hg.innen), Gender & Medien-Reader, Berlin/Zürich: Diaphanes 2016, S. 503–514.

Jonathan Sterne, „Sonic Imaginations“, in: Jonathan Sterne (Hg.), The Sound Studies Reader, London/New York: Routledge 2012, S. 1–28.

Texts will be provided via moodle.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit folgenden Elementen zur Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit, Abgabe von Lesekarten, aktive Mitarbeit, Referat oder schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

Siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen (30%)

  • Abgabe von Lesekarten (30%)

  • Referat bzw. schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Unterrichtssprache: Deutsch, teils englischsprachige Literatur. Abschluss auf Englisch möglich

Prüfungsmethode/n

There will be no exam at theend of the semester, but the following elements will be used for grading: attendance,preparing notes / flashcards for key texts, taking part in discussions,presentation or paper

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Attendance and taking part in discussions (30%)

  • Preparing notes for key texts (30%)

  • Presentation or paper (40%)

Language: German, several texts in English; it is possible for English speakers to receive a grade in this course

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Kommunikation - Repräsentation (Pflichtfach)
      • Kommunikation - Repräsentation ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.086 Von Radio bis Noise-Musik: feministische und neu-materialistische Zugänge (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Vertiefende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • Seminar oder Proseminar Gender ( 0.0h PS,SE / 8.0 ECTS)
        • 816.086 Von Radio bis Noise-Musik: feministische und neu-materialistische Zugänge (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Digitale Kulturen in Wissenschaft und Alltag ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.086 Von Radio bis Noise-Musik: feministische und neu-materialistische Zugänge (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.086 Von Radio bis Noise-Musik: feministische und neu-materialistische Zugänge (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet